armor.wikisort.org - Panzer

Search / Calendar

Der 40M Nimrod war ein Flugabwehrpanzer der ungarischen Armee während des Zweiten Weltkrieges.

40M Nimrod

Ungarische Nimrod-Flugabwehrbatterie, 1940

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 6
Länge 5,32 m
Breite 2,30 m
Höhe 2,80 m
Masse 10,5 t[1]
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 6–13 mm Panzerstahl
Hauptbewaffnung 1 × 40-mm-Flak 36M (Lizenz Bofors) mit ca. 150 Granaten
Beweglichkeit
Antrieb Nimrod I: Büssing-NAG L8V/36TR, 8-Zylinder, wassergekühlt
Nimrod II: Ganz VIII. VGT 107 (Lizenz des Büssing-NAG)
114 kW (155 PS)[1]
Geschwindigkeit 50 km/h
Leistung/Gewicht 14,8 PS/t
Reichweite 225 km

Geschichte


Die Ungarn übernahmen das Konstruktionsdesign des schwedischen Flakpanzers Landsverk L-62 Anti II von 1940. Er basierte auf dem Landsverk L-60, der bereits in Ungarn als Toldi-Panzer produziert wurde. Dieses Modell wurde als passend angesehen, da es sowohl zur Flugabwehr als auch zur Panzerbekämpfung eingesetzt werden konnte. Da er sich im Einsatz gegen die sowjetischen T-34-Panzer als ineffektiv erwies, wurde er in der Folge nur noch gegen leicht gepanzerte Fahrzeuge und zur Luftabwehr eingesetzt.[1] Die Ungarn verbesserten das ursprüngliche L-62-Design. Die Turmpanzerung wurde verstärkt und der Turm vergrößert, um der vierköpfigen Mannschaft mehr Bewegungsraum zu geben. Ebenfalls wurde der Turm so verändert, dass die Maschinenkanone einen größeren Höhenrichtbereich aufwies. Er besaß eine R-5/a-Funkanlage. Für die ersten 46 Stück, als Nimrod I bezeichnet, wurden die Motoren aus dem Deutschen Reich geliefert, für die letzten 89 Fahrzeuge, Nimrod II, wurden die Motoren als Lizenznachbau in Ungarn produziert. Der Panzer war mit einer 40-mm-Maschinenkanone ausgerüstet, die ebenfalls ein Lizenznachbau von Bofors war. Diese befand sich in einem oben offenen Drehturm. Die Erstauslieferung erfolgte im Februar des Jahres 1942. Von November 1941 bis 1944 wurden etwa 135 Nimrod-Panzer hergestellt. Es wurde auch in kleinen Stückzahlen ein Pionier- und Sanitätsfahrzeug auf Nimrod-Basis gebaut. Der Nimrod wurde bei den Kämpfen in Ostpolen, Österreich, Ungarn, Transsilvanien und in der Tschechoslowakei eingesetzt.


Literatur




Commons: 40M Nimrod – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. The 40M Nimrod (Memento vom 6. August 2014 im Internet Archive) bei akirk/tanks

На других языках


- [de] 40M Nimrod

[en] 40M Nimród

The 40M Nimród was a World War II Hungarian self-propelled anti-aircraft gun based on a license-built copy of the Swedish Landsverk L-62 Anti I SPAAG but with a new turret, and developed independently. Originally, it was intended to be used both in the anti-aircraft and tank destroyer roles, but it proved to be ineffective against Soviet tanks like the KV-1 tank. Therefore, it was primarily utilized against lightly armored vehicles and for air defense.

[fr] 40M Nimród

Le Char 40M Nimrod est un char antiaérien hongrois de la Seconde Guerre mondiale.

[it] 40M Nimród

Il 40M Nimród era un semovente antiaereo ungherese, copia su licenza dello svedese Luftvärnskanonvagn L-62 Anti II, utilizzato nella seconda guerra mondiale.

[ru] Нимрод (ЗСУ)

40M «Нимрод» (венг. 40M Nimród) — венгерская зенитная самоходная установка (ЗСУ) периода Второй мировой войны, лёгкая по массе. Названа в честь библейского персонажа. Первоначально задумывалась как противотанковая САУ. Создана в 1937—1939 годах шведской фирмой AB Landsverk на шасси лёгкого танка Landsverk L-60. За время серийного производства в 1941—1944 годах было выпущено 135 единиц. «Нимроды» активно использовались венгерскими войсками в 1942—1945 годах. К роли противотанковых САУ они оказались непригодны, но стали эффективны в качестве ЗСУ.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии