armor.wikisort.org - Panzer

Search / Calendar

Der ARL 44 war ein französischer schwerer Panzer, der in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in der französischen Armee eingesetzt wurde.

ARL 44

Frontansicht eines ARL 44 in Mourmelon-le-Grand

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 5 (Kommandant, Fahrer, Funker, Richtschütze, Ladeschütze)
Länge 10,52 m (Länge mit Geschütz in 12-Uhr-Stellung)
Breite 3,40 m
Höhe 3,20 m (Turm Oberseite)
Masse 50 t (Gefechtsgewicht)
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung maximal 120 mm
Hauptbewaffnung 1 × 90-mm-DCA45-Kanone
Sekundärbewaffnung 2 × 7,5-mm-Mod-31-Maschinengewehre
Beweglichkeit
Antrieb 12-Zylinder Maybach HL 230; Hubraum: 23,5 l
441 kW (600 PS)
Federung Schraubenfeder
Geschwindigkeit 37 km/h (Straße)
Leistung/Gewicht 8,5 kW/t (11,5 PS/t)
Reichweite 350 km

Geschichte


Konstruiert wurde der Panzer vom Konstruktionsbüro Atelier de Construction de Rueil. Bereits unter der deutschen Besetzung während des Zweiten Weltkrieges wurden in Frankreich geheime Entwicklungsarbeiten für einen eigenen neuen Panzer betrieben. Hauptsächlich basierte der Panzer auf dem Fahrgestell des Vorkriegsmodells Char B1. Als Antrieb wurde der Maybach-HL-230-Motor verwendet, der schon in deutschen Panzermodellen wie dem Panther, dem Tiger I und II sowie beim Jagdtiger zum Einsatz gekommen war.

Nach der Landung in der Normandie und der Befreiung wichtiger Industrieanlagen wurde umgehend mit der Produktion begonnen, an der hauptsächlich die Firmen FAMH (40 Stück) und Renault (20 Stück) beteiligt waren. Das erste Fahrzeug wurde 1944 fertiggestellt. Insgesamt wurden nur 60 Stück produziert. Der ARL 44 wurde im 503e régiment de chars de combat eingesetzt, das in Mourmelon-le-Grand stationiert ist. Mit diesem Typ wurden 17 von Frankreich genutzte Panther-Panzer deutscher Produktion ersetzt, die in diesem Regiment verwendet wurden.


Verbliebene Exemplare


Im Jahr 2008 wurden drei verbliebene ARL 44 gezählt. Ein ARL 44 ist im Musée des Blindés in Saumur ausgestellt; ein Weiterer ist ein Denkmal in Mourmelon-le-Grand, und ein Dritter ist ein Wrack auf dem Übungsplatz des Stützpunkts des 2. Dragonerregiments in Fontevraud. Es ist relativ vollständig, aber die Kanone ist vom Turm abmontiert.[1]

Später wurden zwei weitere gefunden, die 2017 in La Wantzenau auf die Restaurierung durch den Verein ASPHM warten.[2]



Commons: ARL 44 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Pierre-Olivier Buan, Neil Baumgardner: France Historical AFV Register Armored Fighting Vehicles Preserved in France. (PDF) Abgerufen am 28. August 2022 (englisch).
  2. ARL-44 Tanks - History - MM Park. Abgerufen am 28. August 2022 (deutsch).

На других языках


- [de] ARL 44

[en] ARL 44

The ARL 44 was a French heavy tank, the development of which started just before the end of the Second World War. Only sixty of these tanks were ever completed, from 1949 onwards. The type proved to be unsatisfactory and only entered limited service. The tank was phased out in 1953.

[ru] ARL 44

ARL 44 — французский танк, разработанный во время Второй мировой войны. Базировался на довоенном пехотном танке B1bis. После её окончания было выпущено всего 60 таких танков. Гибрид устаревшего шасси 30-х годов и башни с достаточно мощным вооружением оказался неудачным, особенно на фоне английского Центуриона, американских M26 Pershing, M46 Patton, советского ИС-3.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии