ATMOS 2000 (Akronym für Autonomous Truck Mounted howitzer System, deutsch Autonomes LKW-Haubitzen-System) ist eine in Israel entwickelte und hergestellte selbstfahrende, leicht gepanzerte Haubitze im Kaliber 155 mm. Sie wird von Soltam Systems (Teil von Elbit Systems) produziert und von den Landstreitkräften mehrerer Länder genutzt.
ATMOS 2000 | |
---|---|
![]() ATMOS 2000 des Philippinischen Heeres im April 2022 | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 4–6 Soldaten[1] |
Länge | 9,50 m |
Breite | 2,50 m |
Höhe | ? |
Masse | 22 t |
Panzerung und Bewaffnung | |
Hauptbewaffnung | Artilleriegeschütz im Kaliber 155 mm, 39/45/52 Kaliberlängen, max. 8 Schuss/Minute, Elevation: +70°, Azimut: 360° |
Sekundärbewaffnung | keine |
Beweglichkeit | |
Antrieb | V12-Turbodiesel-Motor (luftgekühlt) |
Geschwindigkeit | 80 km/h (auf der Straße) |
Leistung/Gewicht | |
Reichweite | ca. 1000 km |
Die Radhaubitze ATMOS 2000 wurde als hochmobile Selbstfahrlafette von Soltam Systems um die Jahrtausendwende konzipiert, das eine vom Hersteller identifizierte Marktlücke füllen sollte. Gefragt sei demnach ein mobiles sowie präzises Geschützsystem zu niedrigem Anschaffungspreis vor allem für den Exportmarkt. In Abkehr von den heute bei vielen Armeen der Welt üblichen Selbstfahrlafetten auf Kettenfahrgestell entschied sich Soltam für die Konstruktion auf Basis eines Radfahrzeuges, das dasselbe Aufgabenspektrum auf dem Schlachtfeld abdecken sollte, allerdings mobiler ist und dabei geringere Betriebs- und Beschaffungskosten aufweist. Das Fahrgestell besteht aus einer leicht gepanzerten Mannschaftskabine im vorderen Bereich und einer Pritsche im hinteren Bereich, wo sich das Geschützsystem (hauptsächlich) für indirekten Artilleriebeschuss befindet. Das Fahrzeug wurde als modulares Produkt entwickelt, wodurch es möglich wäre, Geschütze verschiedener Bauart und Kaliber auf der Pritsche zu montieren oder die Geschützeinheit auf unterschiedliche Fahrgestelle gemäß der Anforderungen der Kunden zu setzen.[2]
Das Geschütz ist in der Ursprungsversion auf dem Tatra 815 (6×6) bzw. bei der Version für die rumänischen Streitkräfte auf dem Fahrgestell des ROMAN 26.360 DFAEG[3] montiert. Weiter gibt es eine Version auf Basis des MAN HX (8×8).[4] Die Selbstfahrlafette ist hochmobil, jedoch ist nur das Führerhaus gegen leichte Splitter geschützt. Mit dem 155-mm-Geschütz L52 konnte mit ERFB-BB-Geschossen maximale Reichweiten von 41 km mit hoher Präzision erzielt werden.[1] Wird Standard-NATO-Munition verwendet, werden Reichweiten von 30 km erreicht.[1] Der Höhenrichtbereich der Kanone reicht von −5° bis +66°, der Seitenrichtbereich beträgt ±25°.[5] An Bord des Fahrzeuges können 27 Geschosse Bereitschaftsmunition und die dazugehörigen Treibladungen transportiert werden. Die hohe Feuerrate von drei Projektilen innerhalb von 20 Sekunden wird durch eine halbautomatische Ladehilfe bewerkstelligt.[1] Das Geschütz kann in einer Minute in Stellung gebracht werden. Hierzu wird eine kombinierte Stütze und Hecksporn herabgelassen. ATMOS 2000 kann in einer C-130 oder einem Airbus A400M luftverlastet werden.