armor.wikisort.org - Panzer

Search / Calendar

Der Ariete (deutsch „Rammbock“, „Widder“, lateinisch „Aries“), ursprüngliche Bezeichnung C1 Ariete sowie international auch als Ariete MBT bekannt, ist ein italienischer Kampfpanzer. Er verfügt über aktuelle optische und digitale Bildvergrößerer sowie Feuerleitsysteme und ist nachtkampffähig. Die ersten Exemplare wurden 1995 geliefert, die bislang letzten im August 2002. Seit 2021 werden die Kampfpanzer umfassend modernisiert.

Ariete

Kampfpanzer Ariete

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 4 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, Ladeschütze)
Länge 7,59 m
Breite 3,60 m
Höhe 2,51 m
Masse 53,9 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung Verbundpanzerung
Hauptbewaffnung 120-mm-Melara-Glattrohrkanone L/44 (42 Granaten)
Sekundärbewaffnung 7,62-mm-Fla-MG (2000 Schuss)
7,62-mm-MG koaxial (2000 Schuss)
Beweglichkeit
Antrieb V12-Turbo-Dieselmotor Iveco/Fiat MTCA
1.200 PS (883 kW)
Federung Torsionsstab
Geschwindigkeit 65 km/h
Leistung/Gewicht 16,4 kW/t (22,3 PS/t)
Reichweite 570 km

Geschichte


Der Ariete wurde zusammen mit dem Radpanzer Centauro in den 1980er-Jahren von einem Firmenkonsortium bestehend aus Oto Melara, Fiat und IVECO (Consorzio IVECO-Oto Melara – CIO) für das italienische Heer entwickelt. Dabei wurden die Panzerwanne und der Turbo-Dieselmotor mit ursprünglich 1.250 PS (919 kW) von IVECO/Fiat hergestellt, der Drehturm mit der Hauptwaffe sowie das Feuerleitsystem kommen von Oto Melara (heute Leonardo).

Ursprünglich war die Beschaffung von 700 Ariete-Panzern in zwei Baulosen vorgesehen, insbesondere als Ersatz für die M60-Kampfpanzer und für einen Teil der Leopard 1 des italienischen Heeres. Das Programm verzeichnete dann allerdings erhebliche Verzögerungen und Reduzierungen, einerseits wegen der weltpolitischen Entspannung (und der entsprechend geringeren Haushaltsmittel), andererseits wegen der bevorzugten Beschaffung des Centauros als Ersatz für den Restbestand an völlig veralteten M47 in Süditalien. Mit der Heeresverkleinerung in einem entspannteren Umfeld wollte man insbesondere in Mittel- und Süditalien von Kettenfahrzeugen auf mobilere Radfahrzeuge umrüsten.

So wurde das erste Baulos von 400 auf 200 Ariete halbiert und das geplante zweite Baulos von 300 Panzern (einschließlich Spezialversionen) gestrichen. Die 200 zwischen 1995 und 2002 ausgelieferten Ariete-Kampfpanzer gingen im Wesentlichen an drei Panzerverbände in Norditalien und an die Panzertruppenschule im süditalienischen Lecce, später wurde ein mit dem Ariete ausgerüsteter Verband nach Süditalien verlegt. Durch die Auflösung von jeweils einer von ursprünglich vier Panzerkompanien pro Verband sank der Bestand an aktiven Panzern auf etwa 150.


Kampfwertsteigerung


Die Entwicklung des „Ariete 2“ wurde eingestellt; die bereits beschafften Panzer sollten schrittweise auf den Standard „Ariete 2“ gebracht werden (stärkerer Motor mit 1.600 PS (1.177 kW), Common-Rail-Einspritzung, Zusatzpanzerung). Schließlich entschloss sich das italienische Heer nach der Entwicklung des Radpanzers Centauro 2 für eine kostengünstigere Kampfwertsteigerung (Ariete AMV, ammodernamento di mezza vita, in der Bedeutung von Midlife Update, MLU), indem man etliche neu entwickelte Komponenten und Systeme des neuen Radpanzers Centauro 2 mit den nötigen Anpassungen in den Ariete AMV integrierte. Dies betrifft auch den Motor, der nicht ersetzt, sondern tiefgreifend überarbeitet wurde (1.500 PS (1.103 kW), 30 Liter Hubraum, Common-Rail), auch in diesem Fall unter Übernahme etlicher Bauteile des V8-Motors des Centauro 2. Die Überarbeitung des Getriebes erfolgte mit Unterstützung des Lizenzgebers ZF Friedrichshafen. Mit Zusatzpanzerung und Minenschutzkits erreicht das Gefechtsgewicht nunmehr 62,5 Tonnen.[1]

Ab 2021 werden 125 Panzer auf diese Weise umfassend modernisiert und tragen dann die Bezeichnung Ariete AMV. Die ursprüngliche Bezeichnung „C-1 Ariete“ wird praktisch nicht mehr verwendet.


Nutzer



Technische Daten


Ein Ariete feuert
Ein Ariete feuert
Ein Ariete von vorne
Ein Ariete von vorne

Nachstehende Angaben beziehen sich auf die ursprüngliche Version:


Siehe auch




Commons: Kampfpanzer Ariete – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. L’ammodernamento dell’Ariete. Panorama Difesa, November 2020, S. 42-47, auf iveco-otomelara.com
  2. Programmi e Prospettive Future. esercito.difesa.it (italienisch, eingesehen am 23. Oktober 2020)

На других языках


- [de] Ariete

[en] Ariete

The C1 Ariete (English: battering ram) is the main battle tank of the Italian Army, developed by Consorzio Iveco Oto Melara (CIO), a consortium formed by IVECO and OTO Melara. The chassis and engine were produced by Iveco, while the turret and fire-control system were supplied by OTO Melara. The vehicle carries the latest optical and digital-imaging and fire-control systems, enabling it to fight day and night and to fire on the move. Six prototypes were developed by 1988, which were subject to intensive testing the following year during which the vehicles travelled a combined 16,000 km. Deliveries were first planned for 1993, but in fact took place in 1995 due to delays. Final delivery occurred 7 years later in August 2002.

[ru] Ариете

C1 «Ариете» (итал. C1 Ariete) — итальянский основной боевой танк. Разработан в 1984 году на основе немецкого танка «Леопард 2», первый прототип был построен в 1986 году. Производился серийно с 1995 по 2002 год. Общий выпуск составил 200 единиц. В 2005 году в качестве прототипа был представлен улучшенный вариант танка: усиленное модульное бронирование и пушка длиной 44 калибра.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии