armor.wikisort.org - Panzer

Search / Calendar

Arjun bezeichnet einen indischen modernen Kampfpanzer, der vom Rüstungskonzern DRDO entwickelt wurde. Er ist nach Arjuna, einer der wichtigsten Heldengestalten im indischen Epos Mahabharata benannt.

Arjun

Arjun bei einer Testfahrt

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 4 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, Ladeschütze)
Länge 10,07 m
Breite 3,50 m
Höhe 2,40 m
Masse 58,5 t (Kampfgewicht)
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung Verbundpanzerung
Hauptbewaffnung 1 × 120-mm-Zugrohrkanone
Sekundärbewaffnung 1 × 7,62-mm-Maschinengewehr (koaxial) und

1 × 12,7-mm-Maschinengewehr (Turm Oberseite)

Beweglichkeit
Antrieb 12-Zylinder-Diesel 6TD
1030 kW (1400 PS) Dieselmotor
Federung hydropneumatisch
Geschwindigkeit 70 km/h[1]
Leistung/Gewicht 17,6 kW/t (23,9 PS/t)
Reichweite 450 km

Geschichte


Nach dem Bangladesch-Krieg mit Pakistan stellte das indische Militär fest, dass sich die importierten Panzermodelle für die Wüstengebiete der Grenzregionen zu seinem Nachbarn als unvorteilhaft erwiesen hatten. Daraufhin wurde die einheimische Entwicklung eines Kampfpanzers, der besonders auf dieses schwierige Terrain zugeschnitten sein sollte, in Auftrag gegeben. Der erste Prototyp wurde 1985 fertiggestellt. Die Tests des Musters verliefen aber nicht zufriedenstellend, so dass noch weitere elf Jahre daran gearbeitet wurde. 1996 wurde dann der Arjun offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Auch dieses Modell erwies sich als fehlerbehaftet. Insbesondere wurden Fehler der Feuerleitanlage bemängelt. Erst im Jahr 2000 orderte die indische Armee 124 Stück des Panzermodells. Die Auslieferung an die Truppe verzögerte sich allerdings wiederum. Erst 2007 wurden die ersten 14 Fahrzeuge ausgeliefert. Aufgrund der Probleme in der Entwicklung scheint die Zukunft des Arjun ungewiss. Die geringe angepeilte Stückzahl von 124 Panzern würde die Eigenentwicklung nur zu einer Randerscheinung in der indischen Panzertruppe machen. Als Reaktion auf pakistanische Waffenkäufe wurden seit dem Jahr 2000 insgesamt 330 russische T-90 angeschafft. Ein Arjun kostet rund 5,6 Millionen US-Dollar. Aufgrund der anhaltenden Probleme wird der Arjun von einigen Armeeoffizieren als „Weißer Elefant“ bezeichnet und die weitere Anschaffung von T-90-Panzern gefordert.[2]


Technik


Der Arjun besitzt eine gezogene 120-mm-Kanone indischer Fertigung und ein 7,62-mm-Maschinengewehr, das koaxial zur Kanone im Turm installiert ist. Zur Helikopterbekämpfung steht ein 12,7-mm-Maschinengewehr außerhalb des Turms zur Verfügung. Spezielle Luftabwehrgeschosse für die Bordkanone befinden sich noch in der Entwicklung. Die computerisierte Feuerleitanlage wird durch Laserentfernungsmesser und ein Infrarotsichtgerät unterstützt. Angetrieben wird der Panzer von einem 1400-PS-Dieselmotor. Geschützt wird das Modell durch eine Kompositpanzerung. Die Überlebenswahrscheinlichkeit der Besatzung soll durch ein System gegen Brände und Explosionen erhöht werden. Hierbei wird automatisch ein unentzündliches Gas in den Treibstofftank oder den Motorraum geleitet.[3]


Literatur




Commons: Arjun (Panzer) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Offizielle Veröffentlichung des Entwicklers und Herstellers: Technology bulletin of DRDO (englisch)
  2. Artikel über den Arjun des Militärischen Dienstes der Federation of American Scientists (englisch) abgerufen am 22. Juli 2007 ; Bericht einer indischen Tageszeitung über die Auslieferung der ersten 14 Panzer (englisch) abgerufen am 22. Juli 2007; Übersicht über die indischen Landstreitkräfte auf einer Seite des österreichischen Bundesheeres, abgerufen am 22. Juli 2007; Panzer – Modelle aus aller Welt von 1915 bis heute. ISBN 978-1-4075-0670-8.
  3. Artikel über den Arjun des Militärischen Dienstes der "Federation of American Scientists (englisch) abgerufen am 22. Juli 2007

На других языках


- [de] Arjun (Panzer)

[en] Arjun (tank)

The Arjun (pronounced [ɐɽˈdʑʊn]) is a third generation main battle tank developed by the Combat Vehicles Research and Development Establishment (CVRDE) of the Defence Research and Development Organisation (DRDO), for the Indian Army.[11][12] The tank is named after Arjuna, the archer prince who is the main protagonist of the Indian epic poem Mahabharata. Design work began in 1986 and was finished in 1996. The Arjun main battle tank entered service with the Indian Army in 2004.[13] The 43rd Armoured Regiment, formed in 2009, was the first regiment to receive the Arjun.[13][14]

[ru] Арджун (танк)

«Арджун» (Arjun) — современный индийский основной боевой танк. Создан для замены стоящих на вооружении танков иностранной разработки. Название получил по имени эпического героя Арджуны.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии