armor.wikisort.org - Panzer

Search / Calendar

Magach (hebräisch מגח; Ma-GAKH, deutsch: „Rammstoß“) ist eine Kampfpanzerbaureihe der israelischen Streitkräfte (IDF), die auf den US-Modellen M48 und M60 aufbaut.

Magach 7C im Yad la-Shiryon Museum, Israel
Magach 7C im Yad la-Shiryon Museum, Israel

Geschichte


Die Panzer, die den Grundstock für den Magach bildeten, wurden einerseits von den USA gekauft (M60), andererseits 1967 im Sechstagekrieg von Jordanien erbeutet (M48). Einige Panzer vom Typ M48A2 wurden in den 1960er-Jahren in der Bundesrepublik Deutschland aus ausgemusterten Beständen der Bundeswehr gekauft und waren bereits im Sechstagekrieg im Juni 1967 im Einsatz. Um innenpolitische Auseinandersetzungen zu vermeiden, wurde dies von beiden Staaten geheim gehalten.[1]

Nach dem Krieg begann man, die Kriegserfahrungen in technische Modifikationen einfließen zu lassen, die der Beginn des Magach-Programm waren. Aus dem M48A3 wurde der Magach 3. Die 90-mm-Originalkanone wurde durch die britische 105 mm (L7) ersetzt, das Profil durch eine Verringerung der Turmhöhe gesenkt, die Kommunikationsausrüstung modernisiert und der schwache und brandanfällige Benzinmotor durch einen 750-PS-Dieselmotor ersetzt.

Während des Jom-Kippur-Krieges (1973) waren im Gegensatz zu einigen wenigen Magach 6 (M60 in Originalversion) über 800 Magach 3 im Einsatz. Die israelischen Streitkräfte erlitten schwere Verluste an Magach 3, bei denen sich leicht entzündliche Hydraulikflüssigkeit im Vorderteil des Turms als Schwachpunkt erwies. Die Ausfälle wurden durch eine neue Version, den M48A5 (Magach 5) und M60 (Magach 6) während der 1970er-Jahre ersetzt.

In den 1980er- und 1990er-Jahren wurden die Magach Stück für Stück durch den Merkava in seiner Rolle als primärer Kampfpanzer des Heeres ersetzt, trotzdem bildet die Baureihe mit ihren stetig weiterentwickelten Kampfwertsteigerungen nach wie vor das Rückgrat der israelischen Panzerwaffe.

Vor dem Libanonkrieg 1982 wurden Magach 6 erstmals mit einer Reaktivpanzerung (engl. explosive reactive armor (ERA)) ausgerüstet. Das neueste Model Magach 7 ist nach wie vor im Dienst und hat eine verbesserte Panzerung, die Merkava-Zielelektronik, eine neue Feuerlöschautomatik, eine Hitzesignaturverringerung und eine Nebelmittelwurfanlage.

Im Jahr 2000 befanden sich noch etwa 1500 Fahrzeuge der Versionen Magach 6B Gal und Magach 7 im Dienst.


Versionen


Magach 3 im Panzermuseum Kubinka
Magach 3 im Panzermuseum Kubinka
Magach 6 im Yad la-Shiryon Museum, Israel
Magach 6 im Yad la-Shiryon Museum, Israel

Aktueller Bestand:[2]

Waffenträger Pereh mit 12 Spike-NLOS-Raketen. Die Bordkanone ist eine Rohrattrappe.
Waffenträger Pereh mit 12 Spike-NLOS-Raketen. Die Bordkanone ist eine Rohrattrappe.

Der Magach sollte nicht mit dem Sabra verwechselt werden, einer kampfwertgesteigerten M60A1/A3-Variante für den Export in die Türkei, die dem Magach 7 sehr ähnlich ist, aber mit der 120-mm-Glattrohrkanone des Merkava 3 ausgerüstet ist.[4]



Commons: Magach – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Robert Jackson: Panzer: Modelle aus aller Welt von 1915 bis heute. Parragon Books, ISBN 978-1-4075-7742-5, S. 224.
  2. inss.org.il (Memento vom 30. April 2011 im Internet Archive) (PDF; 121 kB), Seiten 12 und 13; abgerufen 11. August 2011
  3. Yaakov Lappin: Analysis: IDF breaks 33-year silence on M48 Tamuz missile launcher. (Nicht mehr online verfügbar.) In: IHS Jane’s Defence Weekly. IHS Janes, 6. August 2015, archiviert vom Original am 9. August 2015; abgerufen am 10. August 2015.
  4. army-technology.com abgerufen 17. März 2009

На других языках


- [de] Magach

[en] Magach

Magach (Hebrew: מגח, "battering-ram") is the designation of a series of tanks in Israeli service. The tanks are based on the American M48 and M60 Patton tanks. The name continued to be used for all Patton tanks, including the M60. Magach 1, 2, 3, 4 and 5 are based on M48 series tanks, and Magach 6 and 7 are based on M60 series tanks.

[ru] Магах

Магах (ивр. ‏מגח‏‎ — «удар тарана»[1]) — наименование американских танков M48 и M60, состоявших на вооружении армии Израиля.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии