armor.wikisort.org - Panzer

Search / Calendar

SIDAM 25 ist ein Flugabwehrpanzer, der von der italienischen Firma Oto Melara in den 1980er-Jahren entwickelt wurde. Die Bezeichnung steht als Abkürzung für Sistema Italiano di Difesa Aerea Mobile sowie für das Kaliber der Bewaffnung.

Sidam 25

Vorlage:Infobox AFV/Wartung/Bild ohne Beschreibung

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3
Länge 5,04 m
Breite 2,69 m
Höhe 1,83 m
Masse 12,5 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 38 mm
Hauptbewaffnung 4 × 25-mm-MK Oerlikon
Beweglichkeit
Antrieb Detroit Diesel 6V-53T
196 kW (266 PS)
Federung Torsionsstab
Geschwindigkeit 68 km/h
Leistung/Gewicht
Reichweite 480 km

Geschichte


Während die italienische Luftwaffe zu Zeiten des Kalten Krieges in Norditalien mit ihren Nike-Hercules-Einheiten zusammen mit den Hawk- und dann auch Spada-Raketen des Heeres einen recht wirksamen Flugabwehrraketen-Gürtel aufgebaut hatte, fehlte es den italienischen Heeresbrigaden an mobilen Flugabwehrwaffen. Im Bereich der Gebirgs- und Fallschirmjäger sowie bei der motorisierten Infanterie wirkte man dem mit der Beschaffung von tragbaren Stinger-Raketen entgegen. Für die gepanzerten und mechanisierten Brigaden zog man zunächst den sehr schlagkräftigen Flugabwehrpanzer Otomatic mit seinem modifizierten 76/62 Compact-Schiffsgeschütz in Betracht, verzichtete dann jedoch aus Kostengründen. Stattdessen orientierte man sich sowohl am amerikanischen M163 Vulcan als auch am sowjetischen ZSU-23-4. Bereits in Dienst stehende Transportpanzer vom Typ M113 wurden leicht modifiziert und mit einer 25/80-mm-Vierlingsflak Oerlikon KBA ausgerüstet. Von diesem als SIDAM 25 bezeichneten Flakpanzer wurden zwischen 1987 und 1993 insgesamt 275 Fahrzeuge in Dienst gestellt. Ursprünglich sollte jede gepanzerte oder mechanisierte Brigade eine mit dem SIDAM 25 ausgerüstete Flugabwehrbatterie erhalten, dann wurden sie nach Ende des Kalten Krieges und der Heeresverkleinerung in zwei Flugabwehrregimentern konzentriert, wo sie nach der Jahrtausendwende schrittweise außer Dienst gestellt wurden.

Das gesamte SIDAM-Projekt war sehr umstritten, vor allem wegen des relativ geringen Munitionsvorrates der Fahrzeuge (630 Schuss) und mangels eigenem Radar. Die Zielerfassung erfolgt durch Suchradar-Anlagen auf Batterie-Ebene, was den wirksamen mobilen Einsatz benachteiligt. Die Flakpanzer verfügen über einen digitalen Feuerleitrechner, einen Laser-Entfernungsmesser und ein Nachtsichtgerät. Insgesamt standen Kostenaufwand und Ertrag trotz aller Sparbemühungen in keinem angemessenen Verhältnis zueinander.




На других языках


- [de] SIDAM 25

[en] SIDAM 25

The SIDAM 25 [2] is a self-propelled anti-aircraft gun developed in Italy from the chassis of the American M113 armoured personnel carrier. Due to the choice of basic chassis for the Sidam 25, components and spare parts were both cheap, and readily available due to the widespread use of the basic M113. Beginning production in 1987, OTO Breda built a large turret to accommodate the four Oerlikon KBA cannons and remodelled the hull of the M113 slightly to provide side-access to the internal space of the vehicle by the addition of a side-mounted door.

[it] SIDAM 25

Il Sistema Italiano Difesa Aerea Mobile 25 è un semovente antiaereo di concezione italiana, ma basato sullo scafo del trasporto truppe corazzato M113 statunitense (con leggere modifiche), per cui si potrebbe considerare l'interpretazione del concetto dell'M163 VADS, solo con diversa torretta.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии