armor.wikisort.org - Panzer

Search / Calendar

Der Typ 61 (jap. 61式戦車) ist ein Panzertyp der japanischen Bodenselbstverteidigungsstreitkräfte. Wie alle Panzerfahrzeuge Japans nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auch dieser Typ nicht exportiert.

Typ 61

Typ 61, ausgestellt in Tsuchiura (2007)

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 4 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, Ladeschütze)
Länge mit Kanone in 12 Uhr Stellung 8,19 m
Breite 2,94 m
Höhe 3,16 m (bis zum Flugabwehr-MG)
Masse 35 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung Wanne 55 mm, Geschützturm 115 mm
Hauptbewaffnung Typ 61 90-mm-Kanone L/52 mit 65 Granaten[1]
Sekundärbewaffnung 7,62 mm MG Browning M2
Beweglichkeit
Antrieb Mitsubishi 12HM21WT, 12-Zylinder-4-Takt-Dieselmotor mit Luftkühlung
Geschwindigkeit 45 km/h
Leistung/Gewicht 17,14 PS/t
Reichweite 200 km

Bei dem Fahrzeug handelte es sich um einen konventionellen Kampfpanzer der 30-Tonnen-Klasse, der stark von US-Einflüssen geprägt war.


Geschichte


Die Entwicklungsarbeiten begannen im Jahr 1955, nachdem die ursprünglich vorgesehenen Panzermodelle aus US-amerikanischer Produktion als unzureichend und technisch überaltert eingeschätzt wurden. 1957 wurde die Prototypen STA-1 und STA-2 vorgestellt, 1960 der Prototyp STA-3. Signifikante Unterschiede der Prototypen fanden sich bei der Kommandantenkuppel und dem Flugabwehr-MG. Im gleichen Jahr erlangte das Modell als STA-4 bzw. Typ 61 Serienreife. Im Vergleich zum Prototyp STA-1 hatte das Serienmodell nur sechs Laufrollen und der Turmring war etwas höher sowie die Motorabdeckplatte geringfügig niedriger.

Zwischen 1961 und 1979 wurden dann 560 Panzer gefertigt. Trotz der veralteten Panzerung aus gewalzten Panzerstahl blieb das Modell bis zum Jahr 2000 im Dienst der Armee.


Beschreibung


Das Fahrzeug war mit einem Heckmotor und Frontantrieb sowie außenliegenden Auspufftöpfen ausgestattet. Die Fahrerluke befand sich rechts vorne in der Wanne, die drehbare Kommandantenluke mit Entfernungsmesser lag auf der rechten Seite des Turms, die Ladeschützenluke links. Das Laufwerk bestand aus sechs mittelgroßen Laufrollen und drei Stützrollen sowie einer gespannten Scharnierkette. Der halbkugelförmiger Turm wird über einen elektrischen Schwenkmotor angetrieben. Die beiden ersten und die beiden letzten Laufrollen jeder Seite sind mit hydraulischen Stoßdämpfern ausgestattet. Die Kommandantenkuppel verfügt über fünf Panzerglas-Sehschlitze (sog. Kinon-Blöcke). Am stark überhängenden Turmheck ist ein Staukasten angebracht.


Abmessungen



Bewaffnung


Die Hauptbewaffnung besteht aus einer 90-mm-Kanone L/52 mit Rauchabsauger und Mündungsbremse nach Art des M47. Als Sekundärbewaffnung steht ein koaxiales Maschinengewehr vom Kaliber 7,62 mm und ein auf der Kommandantenkuppel montiertes schweres Maschinengewehr vom Typ Browning M2 zur Verfügung.



Commons: Typ 61 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur



Einzelnachweise


  1. Allan K. Russell: Modern Battle Tanks and Support Vehicles. Vereinigtes Königreich, 1997. ISBN 978-1853672583. S. 108–109.

На других языках


- [de] Typ 61 (Kampfpanzer)

[en] Type 61 (tank)

The Type 61 tank (61式戦車, Roku-ichi Shiki sensha) is a main battle tank developed and used by the Japan Ground Self-Defense Force (JGSDF), built by Mitsubishi Heavy Industries.

[ru] Тип 61

Танк, Тип 61 (яп. 61式戦車), также распространено обозначение «61» — японский танк 1960-х годов; по советской классификации обозначался как средний, по западной же и собственной японской — как основной боевой танк. Первый танк Тип 61 был разработан в 1954—1961 годах на основе американского M47, как более приспособленная к специфическим требованиям японских вооружённых сил машина; основными отличиями Тип 61 стали значительно уменьшенные размеры и масса и облегчённое бронирование. В ходе серийного производства, продолжавшегося с 1962 по 1972 год было выпущено 564 танка Тип 61, помимо этого, производился ряд специализированных машин на его базе.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии