armor.wikisort.org - Panzer

Search / Calendar

Uran-9 ist eine herstellerinterne Bezeichnung für ein unbemanntes Landfahrzeug, das als Spähpanzer für Russland und den internationalen Markt, vom Unternehmen Rostec, entwickelt wurde.[1][2][3] Die russische Bezeichnung des Fahrzeugs lautet BMRK – Boevoy mobilniy razvedyvatelniy complex (mobiles Gefechtsaufklärungssystem).[4] Nach der Vorstellung von Rosoboronexport, dem offiziellen russischen Exportunternehmen für Rüstungsgüter, soll das unbemannte Landfahrzeug eine Kombination zwischen einem Aufklärungs- und Kampffahrzeug darstellen, das unter anderem in Operationen in urbanem Terrain benutzt werden kann. Dazu soll es zum Beispiel Fernaufklärungsdaten und mögliche Feuerunterstützung bieten.[5]

Uran-9

Uran-9 auf einer Ausstellung 2016

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung keine
Länge 5,12 m
Breite 2,53 m
Höhe 2,50 m
Masse 10–12 Tonnen Gefechtsgewicht
Panzerung und Bewaffnung
Hauptbewaffnung 1 × 30-mm-2A72 Maschinenkanone
Sekundärbewaffnung 1 × 7,62-mm-PKTM (Koaxial-MG), 9M120 Ataka-Panzerabwehrlenkwaffen oder RPO-Raketenwerfer
Beweglichkeit
Antrieb
Geschwindigkeit 35 km/h (Straße)
Leistung/Gewicht

Entwicklung


Uran-9 wurde vom JSC 766 UPTK, einem Unternehmen des Konsortiums Rostec entwickelt. Erstmals öffentlich vorgestellt wurde das System im Jahr 2016.[6] Noch im selben Jahr wurden die ersten Systeme zu Testzwecken an die Streitkräfte Russlands ausgeliefert. Im Jahr 2019 war Uran-9 schließlich operationell.[7]


Technik


Kampfroboter Uranus-9
Kampfroboter Uranus-9

Eine Uran-9-Einheit besteht aus vier unbemannten Landfahrzeugen sowie einer bemannten Kommandostation, welche auf einem KAMAZ-Lastkraftwagen installiert ist.[8] Aus der Kommandostation kann das Uran-9-Kettenfahrzeug durch einen Bediener ferngesteuert werden oder es kann eine vorprogrammierte Strecke abfahren.[6] Das Kettenfahrzeug basiert auf dem URP-01G-Fahrgestell und hat je nach Ausführung und Bewaffnung ein Gewicht von 10–12 Tonnen. Es erreicht auf der Straße eine Höchstgeschwindigkeit von rund 35 km/h und soll bis zu einer Entfernung von 3 km ferngesteuert werden können.[9]

Ausgerüstet ist das unbemannte Landfahrzeuge Uran-9 mit einer Taglichtkamera und einer Wärmebildkamera. Bei Tageslicht sollen Ziele bis zu einer Entfernung von 6 km erfasst werden können. In der Nacht soll eine Zielerfassung auf eine Entfernung von 3 km sowie eine Zielidentifikation auf rund 1,5 km möglich sein.[6][8] Die durch die Kameras aufgenommenen Bilder werden mit einem 2-Weg Datenlink an die Kommandostation gesendet. Weiter ist das Fahrzeug mit einem Laserwarner ausgerüstet und besitzt eine leichte Panzerung zum Schutz gegen Feuerwaffen sowie Splitter.[6]

Auf dem Fahrzeugdach ist eine Fernbedienbare Waffenstation vom Typ ABM-M30M3 installiert.[8] Diese verwendet als Primärbewaffnung eine 30-mm-2A72-Maschinenkanone und als Sekundärbewaffnung ein koaxiales 7,62-mm-PKT-Maschinengewehr.[10] Weiter sind an der Waffenstation vier 9M120 Ataka-Panzerabwehrlenkwaffen angebracht.[4] Optional kann die Waffenstation auch mit 6–12 RPO-Raketenwerfern oder einem Flugabwehrraketensystem vom Typ 9K38 Igla oder 9K333 Werba ausgerüstet werden. Auch können die 9M120 Ataka-Panzerabwehrlenkwaffen durch den Typ 9M133 Kornet ersetzt werden. Die Waffenstation verfügt über keine Waffenstabilisierung und die Waffen können daher nur zielgenau abgefeuert werden, wenn das Fahrzeug stillsteht.[4][11]


Einsatz


Nach Testeinsätzen und Kampferprobungen in Rahmen des Russischen Militäreinsatzes in Syrien wurden z. T. erhebliche Schwachstellen festgestellt.[12] Untersuchungen durch das Verteidigungsministerium der Russischen Föderation bemängelten die Zuverlässigkeit, Fernsteuerung, Mobilität, Feuerkraft und Aufklärungsvermögen.[4] So wurde bei Testeinsätzen in überbauten Gebieten nur eine geringe Einsatzreichweite von 200–300 m, bedingt durch geringe Reichweite und Bandbreite der Datenübertragung erreicht.[4][11] Ebenso brach auch immer wieder, für z. T. längere Zeit die Nachrichtenverbindung zum unbemannten Landfahrzeug ab.[12] Weiter wurde die Qualität der Optiken bemängelt, welche nur eine Zielidentifikation auf Distanzen von max. 2 km ermöglichen.[11] Ebenso wurde das Fahrwerk und die Maschinenkanone als mechanisch wenig zuverlässig bemängelt.[11] Die Untersuchungen kamen zum Schluss, dass unbemannte Gefechtsfahrzeuge in den nächsten 10–15 Jahren nicht in der Lage sein werden, Aufgaben bei Kampfhandlungen zu erfüllen.[4]

Im April 2019 sagte der stellvertretende Generalstabschef, Generalleutnant Igor Makuschew, dass die Entwickler alle während des Einsatzes in Syrien festgestellten Mängel beseitigt haben und der Roboter für den Truppeneinsatz bereit ist.[13]


Nutzerstaaten



Einzelnachweise


  1. Russia to start promoting Uran-9 combat robotic system. In: defence-blog.com. 30. Dezember 2015, abgerufen am 2. September 2018 (englisch).
  2. Kyle Mizokami: The Kremlin's Tiny Remote Controlled Tank Bristles With Weapons. In: popularmechanics.com. 13. Januar 2016, abgerufen am 2. September 2018 (englisch).
  3. Tamir Eshel: Russian Military to Test Combat Robots in 2016. In: defense-update.com. 31. Dezember 2015, abgerufen am 2. September 2018 (englisch).
  4. Waldemar Geiger: Unbemanntes Kampffahrzeug URAN-9. In: esut.de. Europäische Sicherheit & Technik, 14. September 2019, abgerufen am 15. November 2019.
  5. Russia ready to export Uran-9 robotic combat system in 2016. In: customstoday.com.pk. 31. Dezember 2015, abgerufen am 2. September 2018 (englisch).
  6. Uran-9 Unmanned Ground Combat Vehicle. In: army-technology.com. Army Technology, abgerufen am 15. November 2019 (englisch).
  7. Боевой робот «Уран-9» поступил на вооружение российской армии. In: ИЗВЕСТИЯ - iz.ru. 24. Januar 2019, abgerufen am 25. Januar 2019 (russisch).
  8. Uran-9 CMRC. In: army-guide.com. Army Guide, abgerufen am 15. November 2019 (englisch).
  9. Боевой робототехнический комплекс «Уран-9». Инфографика. Военное обозрение - topwar.ru, 7. September 2017, abgerufen am 25. Januar 2019 (russisch).
  10. Uran-9 UGV UGCV Unmanned Ground Combat Vehicle. In: armyrecognition.com. Army Recognition, 1. Februar 2019, abgerufen am 15. November 2019 (englisch).
  11. Jared Keller: Russia's Robot Tank Sucks, But Its Military Is Adopting It Anyway. In: taskandpurpose.com. Task & Purpose, 24. Januar 2019, abgerufen am 15. November 2019 (englisch).
  12. Kyle Mizokami: Russia’s Tank Drone Performed Poorly in Syria. In: popularmechanics.com. Popular Mechanics, 18. Juni 2019, abgerufen am 15. November 2019 (englisch).
  13. Российские военные купят в 2016 году 20 ударных роботов «Уран-9». In: lenta.ru. 7. September 2016, abgerufen am 2. September 2018 (russisch).

Literatur




Commons: Uran-9 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Uran-9

[ru] Уран-9

«Уран-9» — боевой беспилотный многофункциональный робототехнический комплекс на гусеничном ходу, разрабатываемый и производимый нахабинским «766-м управлением производственно-технологической комплектации» (ОАО «766 УПТК»).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии