armor.wikisort.org - Panzer

Search / Calendar

Das Véhicule Blindé Léger (VBL, leichtes Panzerfahrzeug) ist ein leicht gepanzertes, amphibisches Militärfahrzeug, das hauptsächlich zur Erkundung schwierigen Geländes eingesetzt wird. Es wurde in den späten achtziger Jahren vom französischen Hersteller „Société de Constructions Mécaniques Panhard et Levassor“ entwickelt, um der französischen Armee als Aufklärungsfahrzeug zu dienen.[1]

Véhicule Blindé Léger (VBL)

Véhicule Blindé Léger (VBL) bei einer Militärparade

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 2 (Kommandant, Fahrer) – 3 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze)
Länge 3,80 m oder 4,00 m (verlängerte Version)
Breite 2,02 m
Höhe 1,70 m
Masse 3,5–4,0 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung Schutz gegen 7,62 × 51 mm NATO-Projektile und Granatsplitter
Hauptbewaffnung 1 × 7,62-mm-Maschinengewehr
Sekundärbewaffnung ein MILAN-Raketenwerfer mit 6 Raketen.
Beweglichkeit
Antrieb Peugeot XD3T Turbodiesel mit 70 kW (95 PS) oder Steyr Motors M14 Monoblock Turbodiesel mit 95 kW (130 PS)

Peugeot DW10FC (132kw 178PS)

Federung Federn
Geschwindigkeit max. 95 km/h auf der Straße und 5,4 km/h im Wasser
Leistung/Gewicht 24 PS/Tonne
Reichweite 600 km

Ausstattung und Bewaffnung


Vom VBL existieren zwei Basisversionen: Zum einen das Aufklärungsfahrzeug mit zwei Mann Besatzung und einem 7,62-mm-Maschinengewehr, zum anderen das Panzerabwehrfahrzeug mit drei Mann Besatzung, 7,62-mm-MG und einem 12,7-mm-MG. Während eines amphibischen Einsatzes wird das VBL von einem Heckpropeller auf bis zu 4,5 km/h beschleunigt. An Land erreicht das Fahrzeug eine Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h. Das VBL verfügt auch über ein ABC-Schutzsystem und passive Nachtsichttechnik.

Bis Ende 2004 hat Panhard über 2270 Fahrzeuge hergestellt, hauptsächlich für die französischen Streitkräfte, das VBL findet aber auch bei vielen anderen Armeen Verwendung.[2] Mittlerweile existieren auch viele modifizierte Versionen des VBL, unter anderem mit Granatwerfer- oder Raketensystemen.

1989 wurde eine von der Firma MaK-Krupp verbesserte Version des Véhicule Blindé Léger von der Bundeswehr angeschafft, um zusammen mit dem Experimentalfahrzeug Zobel Vergleichstests durchzuführen. Ziel dieser Erprobung war es, ein geeignetes Aufklärungsfahrzeug für die Truppe zu finden. Aus diesem Test ging das wesentlich größere und schwerere Spähfahrzeug Zobel als Sieger hervor.


Versionen



Nutzerstaaten


Daten aus[3]



Commons: Véhicule Blindé Léger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. PSA Powertrain. Abgerufen am 28. Oktober 2019 (englisch).
  2. Christopher F. Foss: Jane's Tank Recognition Guide, Edition 2006. Vereinigtes Königreich, 2016. ISBN 978-0007183265. S. 242–243.
  3. Trade Register auf www.sipri.org, abgerufen am 8. April 2021

На других языках


- [de] Véhicule Blindé Léger

[en] Véhicule Blindé Léger

The Panhard Véhicule Blindé Léger ("Light armoured vehicle"), also known by its acronym Panhard VBL or simply VBL, is a French wheeled 4x4 all-terrain vehicle built by Panhard. The vehicle is offered in various configurations, and was designed to combine the agility of the Peugeot P4 liaison vehicle with adequate protection against small arms fire, artillery fragments, mines and NBC weapons. Produced between 1985 and 2010, the vehicle has been used by the French Army and other European, African and Central American armies in various conflicts since the 1980s.

[ru] VBL (бронеавтомобиль)

Panhard General Defence Véhicule blindé léger (фр. Véhicule Blindé Léger — «лёгкая бронированная машина», сокращённо VBL) — французский бронеавтомобиль, разработанный компанией Panhard General Defence в середине 1980-х годов.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии