Der Lancia 1Z war ein italienischer Vierrad-Spähpanzer des Ersten Weltkrieges.
Lancia entwickelte das auf dem 1Z-LKW basierende Fahrzeug im Jahre 1912. Zunächst wurden die Wagen vor allem im Kolonialdienst in Nordafrika eingesetzt. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurden die Fahrzeuge aber in aller Eile zurück in die Heimat geholt und an der Isonzo-Front eingesetzt. Ihre Hauptaufgabe war die Überwachung der rückwärtigen Räume und die Sicherung wichtiger Straßenkreuzungen und Weggabelungen. Ein Einsatz im Feld war mangels Geländegängigkeit nicht möglich. Nach dem Ende des Krieges wurden die meisten Fahrzeuge in Albanien eingesetzt, wo sie die einzigen gepanzerten Streitkräfte darstellten. Einige Fahrzeuge blieben im Dienst der italienischen Armee und wurden auch noch im Spanischen Bürgerkrieg eingesetzt. Abgelöst wurden sie durch das Autoblindo AB41.
Insgesamt wurden 120 Panzerwagen Lancia 1Z gebaut.
Im Grunde hatte Lancia lediglich das komplette Chassis und die Fahrerkabine des 1Z-LKW gepanzert. Der MG-Turm wurde einfach auf diesen Aufbau montiert. Aufgrund der durch andere Mächte während des Krieges gemachten Erfahrungen wurden Stahlscheren an der Front und dem Heck des Wagens angebracht. So konnten Stacheldrahthindernisse problemlos überwunden werden.
An und für sich war der Lancia 1Z ein für seine Zeit recht fortschrittliches Fahrzeug. Der vollgepanzerte Turm stellte eine Art Novum dar, das bei gepanzerten Spähwagen erst beim Autoblindo AB41 von 1940 oder dem Marmon Herrington von 1938 wieder Standard werden sollte. Dies ist angesichts der Fortschritte, die die Militärtechnik zwischen den beiden Weltkriegen gemacht hatte, einer der Gründe, warum der 1Z-Wagen so lange im Dienst der italienischen Armee blieb.
| |
Übersichten |
Alle Einträge in Liste der Panzermodelle des Ersten Weltkrieges und in Kategorie:Panzer (Erster Weltkrieg) |
| |
Britische Typen |
Mark I • Mark II • Mark III • Mark IV • Mark V • Mark IX • Mark X • Medium Mark A (Whippet) • Medium Mark B • Medium Mark C • Medium Mark D |
Französische Typen |
Char Schneider CA1 • Char d’assaut St. Chamond • Char Renault FT |
Deutsche Typen |
Sturmpanzerwagen A7V |
Italienische Typen |
Fiat 2000 |
| |
Britische Typen |
Austin armoured car • Delaunay-Belleville armoured car • Lanchester armoured car • Peerless armoured car • Pierce-Arrow armoured lorry • Rolls-Royce Armoured Car • Seabrook armoured lorry • Talbot armoured car |
Französische Typen |
Charron Panzerwagen • TBC Panzerwagen • Autoblindé Peugeot 146, Varianten: Peugeot AC (autocannon), Peugeot AM (automitrailleuse) • Peugeot Typ 153 • Renault AC (autocannon) • Renault AM (automitrailleuse) • Renault ED • Renault EP • Autocanon de 47 Renault • White AM • White-Laffly AMD 50 • Laffly-Vincennes AMD 80 |
Deutsche Typen | |
Italienische Typen |
Lancia 1Z • Autoblindo Bianchi |
Russische Typen |
Austin-Putilow Radpanzer |
US-Amerikanische Typen |
Davidson-Cadillac armored car • Jeffery armored car • King Armored Car • White armored car |
Weitere Typen |
Austro-Daimler Panzerwagen • Junovicz-Panzerwagen • Romfell-Panzerwagen |
| |
Britische Typen |
Motor War Car • Killen-Strait Traktor • Flying Elephant • Mark-I-Prototyp „Mother“ • Mark VII • Mark VIII |
Französische Typen | |
Deutsche Typen |
A7V-U • Daimler Sturmwagen • Leichter Kampfwagen I (LK I) • Leichter Kampfwagen II (LK II) • K-Wagen • Orion-Wagen • Sturmpanzerwagen Oberschlesien |
Russische Typen | |
US-Amerikanische Typen |
CLB 75 Tank • Mark VIII amerikanische Variante „Liberty tank“ • Skeleton tank • Steam Tank • Steam Wheel Tank |
Weitere Typen |
Aktuelle Modelle: New Ypsilon
1950–2011: 2000 | A112 | Appia | Aurelia | Aurelia B24 Spider | Beta | Beta HPE | Beta Montecarlo | Beta Spider | Beta Trevi | Dedra | Delta (I, II, III) | Flaminia | Flavia | Flavia 2011 | Fulvia | Gamma | Hyena | Kappa | Kappa Coupé | Lybra | Musa | Prisma | Phedra | Stratos HF | Thema | Thema 2011 | Thesis | Trevi | Voyager | Y10 | Y | Ypsilon | Ypsilon 3P | Zeta
1908–1951: Alfa | Aprilia | Ardea | Artena | Astura | Augusta | Belna | Beta | Delta | Didelta | Dialfa | Dikappa | Dilambda | Epsilon | Eta | Gamma | Kappa | Lambda | Theta | Trikappa | Zeta
Rennwagen: Beta Montecarlo Turbo | D20 | D23 | D24 | D50 | Fulvia Coupé HF | LC (I & II) | Rally 037 | Stratos HF | Delta S4
Konzeptfahrzeuge von Lancia Delta HPE Concept | ECV | Dialogos | Fenomenon Stratos | Florida | Fulvia CC | Gamma Scala | Gamma Olgiata | Granturismo Stilnovo | Haizea | Ionos | K Bertone Kayak | Loraymo | Megagamma | Medusa | Projekt U60 | Stratos Zero | Sibilo | Spider 2500 | Thesis Stola | Ypsilon Sport
Nutzfahrzeugsparte (1972 in IVECO aufgegangen) Lastkraftwagen/Transporter: 1Z | Ro | Ro-Ro | 3Ro | Esaro | Beta | Beta Diesel | Jota | Dijota | Eptajota | Esajota | Pentajota | Tetrajota | Trijota | E290 | CL51 / TL51 | Esadelta | Esagamma | Esatau | Omicron | Jolly | Superjolly
Busse / Obusse: CL51 / TL51 | Esagamma | Esatau | Omicron | Ro | Tetrajota | Trijota
Militärfahrzeuge: 3Ro | 6Ro | CL51 (Z20) | EsaRo | 1Z | Lince | TL51 (Z30)