Der P26/40 (auch Carro Armato P26/40, Carro Pesante P26/40, P40 oder P75) war ein italienischer Panzer der Firma Ansaldo. Das im Zweiten Weltkrieg gebaute Fahrzeug war eine Weiterentwicklung des M13/40. Er unterschied sich vom Vorgängermodell durch eine verbesserte Bewaffnung und Panzerung. Das Fahrzeug trug eine Kanone vom Kaliber 75 mm und ein MG. Die maximale Panzerung betrug 50 mm, das Gesamtgewicht 26 Tonnen. Der P26/40 gilt als der beste italienische Panzer des Zweiten Weltkrieges.
Carro Armato Pesante P26/40 | |
---|---|
![]() P26/40 im Fiat-Ansaldo-Werk | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 4 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, Ladeschütze) |
Länge | 5,75 m |
Breite | 2,75 m |
Höhe | 2,50 m |
Masse | 26 t |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | 50–60 mm |
Hauptbewaffnung | 1 × Bordkanone 75 mm L/34 |
Sekundärbewaffnung | 1 × 8-mm-MG Breda 38 |
Beweglichkeit | |
Antrieb | V8-Diesel Fiat 310 kW (420 PS) |
Geschwindigkeit | 42 km/h (Straße) |
Leistung/Gewicht | 11,9 kW/Tonne (16,2 PS/Tonne) |
Reichweite | 275 km |
Obwohl mit der Entwicklung des P26/40 unter der Bezeichnung „P75“ bereits im Jahr 1940 begonnen worden war, konnte ein erster Prototyp erst 1942 fertiggestellt werden. Der Grund hierfür war der Mangel an entsprechend starken Motoren. Im Gegensatz zu amerikanischen, britischen und sowjetischen Panzerherstellern dachte man in Italien nicht daran, alte Flugzeugmotoren als Panzerantrieb zu verwenden. Von den 1.200 bestellten P26/40 konnten 1943 nur fünf Vorserienmodelle in Dienst gestellt werden, die dann von deutschen Einheiten übernommen wurden.
Der P26/40 konnte es dank seiner 75-mm-Kanone mit allen mittleren Panzern der Alliierten aufnehmen, bei der Panzerung entsprach er jedoch zur Zeit seiner Einführung nicht mehr dem Stand der Technik. Auf Grund der Verzögerungen beim Bau war das italienische Militär gezwungen, seinen Standardkampfpanzer M13/40 und dessen leicht verbesserte Varianten noch 1942 gegen die M3 Lee/Grants und M4 Shermans der Alliierten einzusetzen.
Bis 1945 baute Ansaldo noch etwa 120 Panzer dieses Typs, die unter der Bezeichnung Panzerkampfwagen P 40 (i) von der Wehrmacht eingesetzt wurden. Einige kamen bei Anzio gegen die Alliierten zum Einsatz. 79 Exemplare wurden wegen nicht verfügbarer Motoren als ortsfeste Feuereinheiten verwendet. Der Großteil der einsatzfähigen Fahrzeuge (55 Stück) wurden der Ordnungspolizei (1944) übergeben, zum Beispiel der 15. Polizei-Panzer-Kompanie.
| |
Panzer und Sturmgeschütze |
Tanketten: CV33 • CV35
|
Selbstfahrlafetten (Autocannoni) |
75/27 CK auf Ceirano 50 CMA • Lancia Ro da 76/30 • Fiat 634N da 76/30 • 90/53 su Breda 52 • 75/27 su TL37 • 90/53 su Lancia 3Ro • 100/17 su Lancia 3Ro • 102/35 su Fiat 634N • Breda 501 • 65/17 su Morris CS8 |
Gepanzerte Fahrzeuge (Spähfahrzeuge / Infanterieschlepper) |
Spähwagen (Autoblinda): AB40 • AB41 • AB43 • Fiat 611 • Fiat-Terni Tripoli • Lancia LZ • Lancia Lince
|
Halb- und Vollkettenschlepper |
Breda Tipo 61 • Fiat 727 • Fiat 40 Boghetto • Fiat-OCI 708 CM • Fiat 700 C |
Geländefahrzeuge |
Camionetta desertica AS37 • Fiat-SPA AS42 Sahariana • Fiat-SPA AS43 |
Zugkraftwagen (Rad) |
Breda TP32/TP33 • Breda TP40/TP41 • Fiat-SPA TL37 • SPA TM40 • SPA TM41 • Pavesi Mod.26 • Pavesi Mod.30 • Pavesi TL31 |
Lastkraftwagen |
Lastkraftwagen 4xX: OM Autocaretta • Autocaretta SPA CL39 • Alfa Romeo 430 (CM50) • Alfa Romeo 500 (CM50) • Alfa Romeo 800 RE • Bianchi Mediolanum • Bianchi Miles • Ceirano 47 CM • Ceirano 50 cm • Fiat 508M Camioncino • Fiat 1100 Camioncino • Fiat 618C • Fiat 621 • Fiat 626 • Fiat 633NM • Fiat 634N • Fiat 666 • Fiat-SPA 36R • Fiat-SPA 38R • Fiat-SPA AS37 • Fiat-SPA 25 C/10 • SPA CL39 • Fiat-SPA T40 • Isotta Fraschini D. 65 • Isotta Fraschini D. 70 M • Isotta Fraschini D. 80 • Lancia Ro • Lancia 3Ro • Lancia EsaRo • OM 4OMF • OM Taurus • OM Ursus
|
Kraftomnibusse und Krankenkraftwagen |
Kraftomnibusse: Alfa Romeo 500DR • Bianchi Miles • Fiat 626RNL • Fiat-SPA 25 C/12 • Fiat-SPA 38R
|
Personenkraftwagen |
Alfa Romeo 6C2500 Col. • Bianchi S 4 • Bianchi S 6 • Bianchi S 9 Coloniale • Bianchi VM 6 C • Fiat 500 • Fiat 508 Berlina • Fiat 508 M • Fiat 508 CM • Fiat 518 Coloniale • Fiat 1100 • Fiat 1500 • Fiat 2800 CMC • Lancia Aprilia Berlina • Lancia Aprilia Coloniale • Lancia Artena Militare |
Motorräder und Dreiräder |
Motorräder: Benelli 37 • Bianchi 500 M • Frera 250 • Gilera 500 LTE • Gilera Marte • Gilera 500 VT • Moto Guzzi Airone • Moto Guzzi Alce • Moto Guzzi Alce Attrezzato • Moto Guzzi GT 17 • Sertum 250 • Sertum 500 • Volugrafo Aermoto 125
|