armor.wikisort.org - Panzer

Search / Calendar

Der T-37 war ein sowjetischer amphibischer Spähpanzer, der ab Herbst 1933 hergestellt wurde.

T-37 Spähpanzer

Amphibischer leichter Spähpanzer T-37

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 2
Länge 3,73 m
Breite 1,94 m
Höhe 1,84 m
Masse 3,2 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung ca. 4–8 mm
Hauptbewaffnung 1 × 7,62-mm-MG DT
Beweglichkeit
Antrieb 4-Zylinder-Ottomotor aus Lkw GAZ-AA
29 kW (40 PS)
Federung Schraubenfeder
Geschwindigkeit 55 km/h
Leistung/Gewicht 9,06 kW/t (12,5 PS/t)
Reichweite 185 km

Entwicklung und Produktion


Vorläufer des T-37 waren der auf der Basis des britischen Carden-Lloyd-Panzers entwickelte T-33 und der T-41. Der leichte Panzer T-37 wurde von Chefkonstrukteur N. N. Kosyrew (sowie nach dessen Verhaftung von Nikolai Alexandrowitsch Astrow) entwickelt und ging 1933 in Produktion. Bis 1936 wurden insgesamt 2627 Stück im Werk Nr. 37 (Sawod No. 37) in Moskau gebaut.


Versionen


T-37A in Strängnäs 12. August 2011
T-37A in Strängnäs 12. August 2011

T-37: Die erste Version des Panzers wies gravierende Mängel auf – die genietete Wanne war nicht wasserdicht. Von dieser Version wurden lediglich 70 Stück produziert.

T-37A: Die Wanne wurde nun geschweißt, um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten. Von dieser Version wurden von 1933 bis 1936 etwa 2600 Stück produziert. Die Bewaffnung bestand aus einem 7,62-mm-MG. Der Panzer wurde lediglich zu Aufklärungszwecken in schwach verteidigten Gebieten eingesetzt.


Einsatz bei der Wehrmacht


Erbeutete T-37 wurden von der Wehrmacht unter der Bezeichnung Panzerkampfwagen 37-731 (r) meist bei Sicherungseinheiten im besetzten Hinterland der Sowjetunion oder als Zugmaschinen eingesetzt.[1] Infanterie-Einheiten nutzen den T-37 auch als Aufklärungsfahrzeug. Auch Sicherungseinheiten der Luftwaffe für Flugplätze nutzten den T-37. Deutsche Einheiten ersetzten den Panzerturm teilweise durch deutsche Maschinengewehre oder 2-cm-Maschinenkanonen mit Schutzschild.


Technische Daten


Panzerkampfwagen T-37[2]
0Allgemeine Eigenschaften
Besatzung zwei Soldaten
Gefechtsgewicht 3,5 t
Bodendruck 0,53 kg/cm2
Länge 3,75 m
Breite 2 m
Höhe 1,82 m
Bodenfreiheit 30 cm
Kettenbreite 21 cm
0Bewaffnung
Hauptbewaffnung 1 MG
Sekundärbewaffnung
Kampfbeladung HW 585 Schuss
Kampfbeladung MG
0Fahrleistung
Motor 4-Zylinder-Ottomotor GAZ-AA
Kühlung Wasser
Hubraum 3,3 l
Bohrung / Hub 98,4 mm / 108 mm
maximale Umdrehung 2200/min.
PS 40 PS
Motoreffektivität 12,5 PS/l
Leistungsgewicht 11,4 PS/t
Getriebe vier Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang
Höchstgeschwindigkeit Straße 35,5 km/h
Kraftstoffvorrat 100 l
Reichweite Straße 185 km
Reichweite Gelände 115 km
Lenkung Lenkbremsen
Laufrollen 4
Federung Schraubenfeder
Watfähigkeit 120 cm
0Panzerung
Wannenbug 10 mm
Wannenseite 10 mm
Wannenheck 5 mm
Wannendach 5 bis 7 mm
Wannenboden 5 mm
Turmfront 10 mm
Turmseite 10 mm
Turmheck 10 mm
Turmdach 5 mm

Literatur



Siehe auch




Commons: T-37 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lüdeke: Beutepanzer der Wehrmacht. 2011, S. 49–50.
  2. Thomas L. Jentz: Die deutsche Panzertruppe 1933–42. Podzun-Pallas Verlag, 1998, ISBN 3-7909-0623-9, S. 282.

На других языках


- [de] T-37 (Panzer)

[en] T-37A tank

The T-37A was a Soviet amphibious light tank. The tank is often referred to as the T-37, although that designation was used by a different tank which never left the prototype stage. The T-37A was the first series of mass-produced fully amphibious tanks in the world.[2]

[ru] Т-37А

Т-37А — советский малый плавающий танк (в документах иногда также именуется танкеткой[1]). В литературе танк часто обозначается как Т-37, однако формально это название носил другой танк, не вышедший за стадию прототипа. Т-37А — первый серийный плавающий танк в мире[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии