Der Lancia Autoblinda Lince war ein italienischer vierrädriger Spähpanzer im Zweiten Weltkrieg. Es handelt sich um einen Nachbau des britischen Daimler Dingo von den Herstellern Lancia und Ansaldo. Die deutsche Wehrmacht nutzte das Fahrzeug unter der Bezeichnung Panzerspähwagen Lince 202(i). Die Bezeichnung Lince ist italienisch und bedeutet auf deutsch Luchs.
Die italienische Heeresleitung formulierte ab 1942 die Anforderungen für einen zusätzlichen Spähpanzer. Man suchte nach einer Ergänzung für den Autoblindo AB41. Im Afrikafeldzug hatte man eine ganze Reihe britischer Daimler Dingos erbeuten können. Die italienische Armee beurteilte den Dingo nach diversen Tests als fortschrittliches Fahrzeug. So konnten insbesondere die Allradlenkung, die Wendigkeit und die Geländegängigkeit überzeugen. Im November 1942 wurde der erste Prototyp vorgestellt. Als Motor wurde der Achtzylinder aus dem Lancia Astura verwendet.
Aufgrund des Waffenstillstands von Cassibile konnte der Lince nicht mehr von der italienischen Armee eingeführt werden. Die deutsche Wehrmacht beurteilte die Konstruktion äußerst positiv und bestellte 300 Exemplare, von denen bis Kriegsende 129 Exemplare ausgeliefert werden konnten. Einige Exemplare wurden an die Italienische Sozialrepublik geliefert. Insgesamt wurden 263 Fahrzeuge gefertigt.
| |
Panzer und Sturmgeschütze |
Tanketten: CV33 • CV35
|
Selbstfahrlafetten (Autocannoni) |
75/27 CK auf Ceirano 50 CMA • Lancia Ro da 76/30 • Fiat 634N da 76/30 • 90/53 su Breda 52 • 75/27 su TL37 • 90/53 su Lancia 3Ro • 100/17 su Lancia 3Ro • 102/35 su Fiat 634N • Breda 501 • 65/17 su Morris CS8 |
Gepanzerte Fahrzeuge (Spähfahrzeuge / Infanterieschlepper) |
Spähwagen (Autoblinda): AB40 • AB41 • AB43 • Fiat 611 • Fiat-Terni Tripoli • Lancia LZ • Lancia Lince
|
Halb- und Vollkettenschlepper |
Breda Tipo 61 • Fiat 727 • Fiat 40 Boghetto • Fiat-OCI 708 CM • Fiat 700 C |
Geländefahrzeuge |
Camionetta desertica AS37 • Fiat-SPA AS42 Sahariana • Fiat-SPA AS43 |
Zugkraftwagen (Rad) |
Breda TP32/TP33 • Breda TP40/TP41 • Fiat-SPA TL37 • SPA TM40 • SPA TM41 • Pavesi Mod.26 • Pavesi Mod.30 • Pavesi TL31 |
Lastkraftwagen |
Lastkraftwagen 4xX: OM Autocaretta • Autocaretta SPA CL39 • Alfa Romeo 430 (CM50) • Alfa Romeo 500 (CM50) • Alfa Romeo 800 RE • Bianchi Mediolanum • Bianchi Miles • Ceirano 47 CM • Ceirano 50 cm • Fiat 508M Camioncino • Fiat 1100 Camioncino • Fiat 618C • Fiat 621 • Fiat 626 • Fiat 633NM • Fiat 634N • Fiat 666 • Fiat-SPA 36R • Fiat-SPA 38R • Fiat-SPA AS37 • Fiat-SPA 25 C/10 • SPA CL39 • Fiat-SPA T40 • Isotta Fraschini D. 65 • Isotta Fraschini D. 70 M • Isotta Fraschini D. 80 • Lancia Ro • Lancia 3Ro • Lancia EsaRo • OM 4OMF • OM Taurus • OM Ursus
|
Kraftomnibusse und Krankenkraftwagen |
Kraftomnibusse: Alfa Romeo 500DR • Bianchi Miles • Fiat 626RNL • Fiat-SPA 25 C/12 • Fiat-SPA 38R
|
Personenkraftwagen |
Alfa Romeo 6C2500 Col. • Bianchi S 4 • Bianchi S 6 • Bianchi S 9 Coloniale • Bianchi VM 6 C • Fiat 500 • Fiat 508 Berlina • Fiat 508 M • Fiat 508 CM • Fiat 518 Coloniale • Fiat 1100 • Fiat 1500 • Fiat 2800 CMC • Lancia Aprilia Berlina • Lancia Aprilia Coloniale • Lancia Artena Militare |
Motorräder und Dreiräder |
Motorräder: Benelli 37 • Bianchi 500 M • Frera 250 • Gilera 500 LTE • Gilera Marte • Gilera 500 VT • Moto Guzzi Airone • Moto Guzzi Alce • Moto Guzzi Alce Attrezzato • Moto Guzzi GT 17 • Sertum 250 • Sertum 500 • Volugrafo Aermoto 125
|