armor.wikisort.org - Panzer

Search / Calendar

Der Panzer M13/40 (auch Carro Armato M13/40) von Ansaldo war der Standardkampfpanzer des italienischen Heeres im Zweiten Weltkrieg. Weiterentwicklungen waren der M14/41 und der M15/42 sowie der schwerere P26/40.

M13/40

M13/40 im Tank Museum im britischen Bovington

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 4 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, Ladeschütze)
Länge 4,90 m
Breite 2,21 m
Höhe 2,39 m
Masse 13,8 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 6 (Wannenboden) – 42 (Turmfront) mm
Hauptbewaffnung 47-mm-L/32-Kanone
Sekundärbewaffnung 3 Breda-MGs Modell 38, Kaliber 8 mm
Beweglichkeit
Antrieb V8-Diesel Fiat-SPA 8 TM40
92 kW (125 PS)
Geschwindigkeit 31 km/h (Straße)
Leistung/Gewicht 6,7 kW/t (9,1 PS/t)
Reichweite 200 km

Kurzbeschreibung


Der ab 1940 ausgelieferte M13/40 war zusammen mit dem leicht verbesserten M14/41 der einzige in nennenswerten Zahlen von Italien im Zweiten Weltkrieg produzierte Kampfpanzer. Insgesamt wurden etwa 1500 Stück beider Typen gefertigt. Der M13/40 erreichte mit einem Motor von 125 PS bei einer Reichweite von 200 km eine Höchstgeschwindigkeit von 31 km/h. Die maximale Panzerung des Turms wie der Bugfront betrug 40 mm, das Gesamtgewicht knapp 14 Tonnen. Die Bewaffnung bestand aus einer 47-mm-L/32-Kanone und drei Breda-MGs des Kalibers 8 mm. Vier Mann bildeten die Besatzung.

Im Bereich der Bewaffnung waren der Vorgänger M11/39 mit seiner (kaum schwenkbaren) 37-mm-Bordkanone und besonders auch der M13/40 mit der 47-mm-Bordkanone zunächst noch auf der Höhe der Zeit. Im Sommer 1940 war kein alliierter Kampfpanzer mit einer Bordkanone eines Kalibers von über 47 mm ausgerüstet (die französischen Char-B1-Panzer entfielen nach dem Frankreich-Feldzug; vgl. auch deutscher Panzerkampfwagen III). Der M13/40 war jedoch von Anfang an unzureichend gepanzert und motorisiert. Diesem Missstand versuchte man mit den Versionen M14/41 und M15/42 abzuhelfen, die vor allem im Bereich des Motors eine Verbesserung brachten, jedoch zu spät ausgeliefert wurden. Im Einsatz versuchte man manchmal, die schwache Panzerung durch das Anbringen von Sandsäcken zu verbessern.

M13/40 der 132. Panzerdivision „Ariete“ 1942 in Nordafrika
M13/40 der 132. Panzerdivision „Ariete“ 1942 in Nordafrika

Den von den Alliierten ab 1942 eingesetzten Panzern der Typen M3 Lee/Grant und M4 Sherman hatte der M13/40 und auch seine verbesserten Varianten nichts mehr entgegenzusetzen. Dennoch kämpften die italienischen Panzerdivisionen „132. Ariete“ und „133. Littorio“ bei El Alamein, sowie die 131. Panzerdivision „Centauro“ in Tunesien mit diesen Panzern bis zuletzt. Zur Unterstützung des M13 verwendete man nunmehr das als Kampfpanzer recht wirksam eingesetzte Sturmgeschütz Semovente 75/18 mit 75-mm-Kanone auf M13-Chassis.

Nach dem italienischen Waffenstillstand wurden die Fahrzeuge noch spärlich unter deutscher Regie weitergebaut, 1944 galten sie jedoch als veraltet (im Grunde waren sie das schon bei der Einführung) und wurden in der Produktion durch den M15/42 ersetzt. Im September 1943 wurden außerdem einige Fahrzeuge von der Wehrmacht erbeutet. Diese Fahrzeuge wurden in zwei SS-Sturmgeschütz-Abteilungen und der „Panzerabteilung Adria“ zur Partisanenbekämpfung eingesetzt. Dabei erhielten die Fahrzeuge in der Loseblattsammlung Kennblätter fremden Geräts unterschiedliche Bezeichnungen.


Nomenklatur


Die Bezeichnungen der italienischen Panzer richteten sich nach ihrem Gewicht und nach dem Jahr ihrer ersten Produktion oder Auslieferung. Die Buchstaben L, M und P stehen für leggero (leicht), medio (mittel) und pesante (schwer). Die Zahlen nach dem Buchstaben geben das Gewicht in Tonnen und dann das Jahr des Entwicklungsbeginns, der ersten Produktion oder Auslieferung an.


Siehe auch


Italienische Panzer M13/40 in Nordafrika 1941
Italienische Panzer M13/40 in Nordafrika 1941

Literatur




Commons: M13/40 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] M13/40

[en] M13/40 tank

The Carro Armato M13/40 was an Italian World War II tank designed to replace the M11/39 in the Italian Army at the start of World War II.[5] It was the primary tank used by the Italians throughout the war. The design was influenced by the British Vickers 6-Ton and was based on the modified chassis of the earlier M11/39.[5] Production of the M11/39 was cut short in order to get the M13/40 into production.[5] The name refers to "M" for Medio (medium) according to the Italian tank weight standards at the time, 13 tonnes was the scheduled weight and 1940 the initial year of production.

[es] M13/40

El tanque M13/40 (“M” de Medio ; medio según los estándares italianos de pesos de tanques de aquel entonces: 13 toneladas era el peso especificado, y 1940 el año del inicio de la producción) fue diseñado para reemplazar a los Fiat L3, Fiat L6/40 y Fiat M11/39 del Ejército italiano al principio de la Segunda Guerra Mundial. Su diseño fue influenciado por el Vickers 6-Ton británico y estaba basado en el chasis modificado del anterior Fiat M11/39. De hecho, la producción del M11/39 fue drásticamente reducida para poder iniciar la producción del M13/40. Aunque fue clasificado como tanque medio, el M13/40 estaba más cerca de un tanque ligero contemporáneo en lo que a blindaje y potencia de fuego respecta. Se produjeron 779 tanques M13/40.

[ru] M13/40

M13/40 (итал. Carro armato M13/40) — итальянский средний танк времён Второй мировой войны. По массе относился к лёгким танкам, однако по итальянской танковой классификации считался средним. Разработан фирмой Fiat-Ansaldo в 1938—1939 годах. Стал самым массовым итальянским танком Второй мировой: за время серийного производства в 1940 — 1941 годах было произведено 710 машин. Активно использовался итальянскими войсками в 1940—1943 годах. После капитуляции Италии небольшое количество машин использовались войсками Великобритании. Германии досталось 22 танка М13-40, получивших обозначение Pz.Kpfw. M13/40 735(i).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии