Der Universal Carrier, auch bekannt als Bren Gun Carrier oder British Universal Carrier (BUC) war ein Militärfahrzeug aus britischer Produktion, welches von den alliierten Streitkräften im Zweiten Weltkrieg genutzt wurde. Die Produktionszahlen beliefen sich auf über 100.000 Exemplare.[1]
Der Universal Carrier gehört zur Fahrzeuggruppe der Tanketten. Er konnte eine Geschwindigkeit von 50 km/h auf ebenem Grund erreichen. Im Normalfall hatte der Universal Carrier zwei Mann Besatzung – einen Kommandanten und einen Fahrer. Eine Verständigung war allerdings aufgrund des lauten Motorengeräusches nahezu unmöglich.
Bemerkenswert war das Prinzip der Lenkung, bei dem bei geringem Lenkeinschlag zuerst das kurveninnere vordere Laufrollenpaar um knapp 10 cm verschoben wurde, die Lenkbremse trat erst bei größerem Lenkeinschlag in Aktion.
Das Fahrzeug war leicht gepanzert, allerdings nur bis Schulterhöhe der Insassen und nach oben offen. Es bot Platz für Infanteristen, Ausrüstung ebenso wie für Mörser, leichte Panzerabwehrwaffen und Maschinengewehre. Bei Mannschaftstransporten war für drei zusätzliche Personen Platz. Außerdem konnte der Carrier leichte und mittlere Panzerabwehrkanonen und ähnliche Geschütze ziehen. Einige Exemplare wurden auch mit einem Flammenwerfer ausgerüstet; sie führten dann die Bezeichnung „Wasp“.
Nach dem Erfolg des Universal Carriers wurde die Produktion auf Kanada, Australien und die Vereinigten Staaten ausgeweitet.
Die deutsche Wehrmacht setzte erbeutete Universal Carrier unter den Bezeichnungen Fahrgestell Bren (e) und Panzerjäger Bren 731 (e) (mit dreifach montierter RPB-54) in großer Zahl ein.
Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen bereits im März 1949 die Bereitschaften der Hauptverwaltung für Ausbildung (HVA) des Ministeriums des Inneren der SBZ als Vorläufer der KVP und NVA der DDR aus Beständen der Roten Armee 26 Fahrzeuge unter der Bezeichnung Schlepper als erste gepanzerte Vollkettenfahrzeuge.
Bei britischen Armee blieben die Fahrzeuge bis in die 1950er Jahre im Dienst.[2]
Im Jahr 1956 gehörte der Universal Carrier auch zur Erstausstattung der Bundeswehr, die etwa 200 Exemplare zum Stückpreis von 4000 DM beim britischen Militär gekauft hatte.
| |
Leichte Panzer |
Mk I • Mk II • Mk III • Mk IV • Mk V • Mk VI • Mk VII „Tetrarch“ • Vickers Mk E • M3 Stuart (US) • M5 Stuart IV (US) • M22 Locust (US) • M24 Chaffee (US) |
Mittlere Panzer |
Medium Mark I • Medium Mark II • Cruiser Mk I • Cruiser Mk II • Cruiser Mk III • Cruiser Mk IV • Cruiser Mk V „Covenanter“ • Cruiser Mk VI „Crusader“ • Cruiser Mk VII „Cavalier“ • Cruiser Mk VIII „Centaur“/„Cromwell“ • Cruiser Mk VIII „Challenger“ • Comet • Centurion • M3 Lee/Grant (US) • M4 Sherman (US) • Sherman Firefly |
Infanterieunterstützungspanzer |
Matilda Mk I/ Mk II • Mk III Valentine • Mk IV Churchill |
Schützenpanzerwagen |
Universal Carrier • Loyd Carrier • Ram Kangaroo (CAN) • Terrapin Mk I • M3 (US) |
Panzerspähwagen |
Standard Beaverette • Rolls-Royce Armoured Car • Lanchester 6×4 • Humber LRC • AEC • Coventry • Daimler Dingo • Guy • Humber • Marmon-Herrington • Morris CS9 • T18 Boarhound (US) |
Panzerjäger und Jagdpanzer |
AEC Mk I Deacon • Archer SP 17 • Achilles SP 17 • M10 Wolverine (US) |
Panzerartillerie und Selbstfahrlafetten |
Bishop 25 pdr • Sexton 25 pdr • Priest (US) |
Artillerie-Zugmaschinen |
AEC Matador • Morris CDSW • Morris C8 • Scammell Pioneer • CMP FAT |
Lastkraftwagen |
CMP truck • Bedford QL • Austin K2 • Austin K5 • Bedford OY • Leyland Retriever |
Schwerlasttransporter |
M19 Tank Transporter • Scammell Pioneer • Mack EXBX |
mil. PKW / Nutzfahrzeuge / Motorräder |
Ford Fordor • Humber M1938 • Tilly • Willys MB (US) • Welbike • Royal Enfield WD/RE • James ML • Matchless G3/L |
Kampfpanzer | ![]() | |
Spähpanzer |
M41 Walker Bulldog • Schützenpanzer kurz, Hotchkiss • Radaraufklärungspanzer 91-2 | |
Jagdpanzer |
Raketenjagdpanzer 1, HS30 • Kanonenjagdpanzer • Raketenjagdpanzer 2 • Jaguar 1 • Jaguar 2 | |
Schützenpanzer | ||
Transporter |
Universal Carrier • M113 • Bv206 D/S | |
Waffenträger |
M113 Panzermörser 120 mm • Wiesel 1 • Wiesel 2 • Wiesel 2 Ozelot | |
Rohrartillerie |
M7 B2 Priest • M44 • M52 • M55 • M107 • M109 • M110 • Panzerhaubitze 2000 | |
Raketenartillerie |
M667/M668 Lance • MARS | |
Flugabwehrpanzer |
M16 • M42 A1 Duster • Gepard • Roland | |
Pionierfahrzeuge |
Brückenlegepanzer M48 • Räumpanzer M48 • Pionierpanzer 1 • Biber • Skorpion • Dachs • Keiler • Leguan | |
Bergepanzer | ||
Kettenzugmaschinen | ||
Prototypen und Versuchsmuster |
TÜR • Kampfpanzer 70 • VTS1 • VT1 • SP I.C. • GPM • Marder 2 • Panzerhaubitze 70 • Panzerschnellbrücke 2 • NGP • PUMA • Begleitpanzer 57 AIFSV • Panzerkampfwagen 2000 • Versuchsträger Gesamtschutz • Spähpanzer Ru 251 • Europanzer • KF51 Panther |