armor.wikisort.org - Panzer

Search / Calendar

Der Medium Tank M4 (Sherman) ist ein mittlerer US-amerikanischer Panzer, der während des Zweiten Weltkrieges entwickelt wurde und in diesem eingesetzt wurde. Konzipiert für die Fertigung in großen Stückzahlen, wurde er kontinuierlich verbessert und in zahlreichen Ausführungen während des gesamten Krieges gefertigt, so dass er letztlich mit etwas weniger als 50.000 Exemplaren[1] zum meistgebauten amerikanischen Panzer des Zweiten Weltkriegs wurde. Angesichts der großen, vorhandenen Stückzahlen blieb er bis in den Koreakrieg im Einsatz.

M4 Sherman

M4A1 als Museumsfahrzeug

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 5 (Kommandant, Fahrer, Funker, Richtschütze, Ladeschütze)
Länge 5,84 m
Breite 2,62 m
Höhe 2,74 m
Masse 30,3 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 38–76 mm
Hauptbewaffnung 1 × 75-mm-Kanone M3 L/37,5
Sekundärbewaffnung 1 × 12,7-mm-MG Browning M2
2 × 7,62-mm-MG Browning M1919
Beweglichkeit
Antrieb 9-Zylinder-Ottomotor (Sternmotor)
350 PS
Federung Vertikalkegelfederung
Geschwindigkeit 40 km/h
Leistung/Gewicht 11,5 PS/Tonne
Reichweite 190 km

Den Beinamen Sherman (nach dem US-General William T. Sherman) erhielt der Panzer von den Briten, welche wie Franzosen und Sowjets diesen Kampfpanzer in größerer Zahl von den USA geliefert bekamen.


Geschichte


Der M4 wurde 1941 aus dem Prototyp T6 entwickelt und seit Februar 1942 in Serie produziert. Den Namen Sherman bekam er bei Indienststellung in der britischen Armee. Dort stand er auch in der zweiten Schlacht von El Alameinin Ägypten erstmals im Kampf.

Bewaffnung und Panzerung entsprachen dem damaligen Stand der Technik, waren aber eher durchschnittlich. Seine großen Vorteile waren die vertikal stabilisierte Kanone,[2][3] die niedrigen Herstellungskosten und die breit angelegte Produktion mit weitgehender Standardisierung der Bauteile. Monatlich sollen 2000 Stück produziert worden sein. Aufgrund der vielen an der Produktion beteiligten Firmen wurde der M4 zeitgleich mit verschiedenen Motoren ausgestattet, was zu Qualitätsunterschieden führte. Die frontale Panzerung betrug 91 mm an der Kanonenblende, 76 mm an der Turmfront und 63 mm am Wannenbug. Dies war ausreichend für den Einsatz in Nordafrika 1942/43, machte den Sherman aber im weiteren Kriegsverlauf zunehmend verwundbar. Wie bei allen amerikanischen Panzern des Zweiten Weltkrieges verfügte der Kommandant über einen 360°-M6-Winkelspiegel zur Beobachtung des Gefechtsfeldes unter Panzerschutz.

Eine bekannte Schwäche der frühen M4 war die leichte Entzündbarkeit der Munition nach einem Treffer, was dann auch den Motor in Brand setzte. Dieses Problem hatten allerdings viele Panzer der am Krieg beteiligten Staaten. Wegen dieser Brandgefahr bekam der Sherman bei den Besatzungen auch den Spitznamen „Ronson“ (eine bekannte Feuerzeugmarke mit dem Werbeslogan: „Ronson brennt immer!“), die Deutschen nannten ihn „Tommykocher“. Erst bei den ab Anfang 1944 hergestellten M4 wurde diese Schwäche durch die Anbringung von Wasserbehältern an den Stauräumen der Munition gelöst. Dieses als „wet stowage“ bezeichnete System senkte die Brandgefahr nach einem Treffer im Kampfraum um mehr als den Faktor vier.[4][5][6]

Ab Ende 1943 war der Sherman den schweren deutschen Panzern (Panther, Jagdpanther, Tiger, Königstiger, Jagdtiger) im Gefecht deutlich unterlegen; so konnte unter idealen Bedingungen selbst ein einzelner Panzer VI „Tiger“ aufgrund seiner überlegenen Feuerkraft und Panzerung einem Sherman-Verband schwere Verluste zufügen. Die massive zahlenmäßige Überlegenheit des M4 sowie die im Vergleich zu den deutschen Fahrzeugen einfache Reparatur und Wartung glichen die qualitativen Mängel aus.

Ende 1943 wurde eine Sherman-Variante in Entwicklung gegeben, die hauptsächlich bei der Artillerie eingesetzt wurde, sich jedoch auch zur Panzerabwehr eignen sollte. Sie wurde mit einer 105-mm-Haubitze ausgestattet, die eine bessere Durchschlagskraft hatte, aber gegen Tiger und Panther noch immer unzureichend war. Ein Frontalbeschuss der schweren deutschen Panzer hatte kaum Aussicht auf Erfolg. Die Standardtaktik bestand deshalb darin, Luft- oder Artillerieunterstützung anzufordern oder die zahlenmäßige Überlegenheit und die Beweglichkeit des Sherman zu nutzen, um den gegnerischen Fahrzeugen in die Flanke zu fallen. An den Seiten oder dem Heck waren auch Panther und Tiger verwundbar. Diese Taktik führte zwar zu hohen Verlusten unter den Shermanbesatzungen, musste aber mangels besserer Fahrzeuge in Kauf genommen werden.

Der Sherman Firefly war ein britischer Umbau, bei dem die 17-Pfünder-Pak (76,2 mm L/55) die 75-mm-Kanone ersetzte. Diese Waffe war in der Lage, auch schwere deutsche Panzer auf normale Gefechtsentfernungen frontal zu durchschlagen. Der Panzerschutz des Firefly wurde nicht erhöht, so dass auch er die Beschussempfindlichkeit des M4 aufwies.

Die israelische Armee modernisierte in den 1950er- bis 1960er-Jahren ihre Sherman. Diese M50 mit 75-mm-Kanone SA50 sowie M51 mit 105-mm-L/44-Kanone D1504 wurden erfolgreich 1967 und 1973, aber auch noch 1982 eingesetzt; 1994 wurden sie endgültig ausgemustert. Chile kaufte von Israel in den 1990er-Jahren etwa 100 Stück. Auch gingen solche Shermans an die christliche Miliz, die im libanesischen Bürgerkrieg und danach auf Seiten der Israelis kämpfte. Diese soll den Sherman noch 1990 bei Kämpfen nördlich von Beirut eher erfolglos eingesetzt haben.

Die erste Baureihe des Shermans ist mit 49.234 Fahrzeugen der meistgebaute Panzer der USA.


Einsatz bei der Wehrmacht


Die Wehrmacht verwendete Beutepanzer vom Typ M4 Sherman erstmals Anfang 1943 bei Kämpfen in Tunesien.[7] Mehrere der erbeuteten Shermans wurden ins Deutsche Reich zum Heereswaffenamt (HWA) transportiert, um sie zu untersuchen.

Von Anfang 1943 bis zur Kapitulation 1945 setzten Wehrmacht und Waffen-SS erbeutete Sherman-Panzer der verschiedenen Versionen unter der Bezeichnung Panzerkampfwagen M 4-748 (a) an der Front ein. Shermans wurden bei Kämpfen in Nordafrika, Italien, West- und Ostfront erbeutet. Die Shermans wurden als Kampfpanzer, Bergepanzer und Munitionsschlepper eingesetzt. Bei den nicht als Kampfpanzer verwendeten Shermans wurde der Panzerturm abgebaut. Bei der 10. SS-Panzer-Division „Frundsberg“ und bei der Panzerbrigade 150 waren zeitweise jeweils zehn Shermans im Kampfeinsatz. Bei allen anderen deutschen Verbänden waren weniger Shermans im Einsatz, meist nur Einzelstücke. Dabei wurden Shermans auch von Nichtpanzerverbänden eingesetzt, die diese Panzer erbeutet hatten. So setzte die 5. Fallschirmjäger-Division zeitweise sechs und die 281. Infanterie-Division (Ostfront) fünf Shermans ein. Um zu verhindern, dass die nun auf deutscher Seite eingesetzten Shermans von eigenen Truppen angegriffen wurden, kennzeichnete man sie mit übergroßen Balkenkreuzen.


Versionen



Modifikationen auf Basis des M4


Raketenwerfer T34 Calliope in Frankreich
Raketenwerfer T34 Calliope in Frankreich
M-51 in Israel
M-51 in Israel

Wichtige Abwandlungen, die auf einer veränderten M4-Wanne basierten, waren:


Technische Daten


Schnittzeichnung eines M4A4: 1 – Kranöse, 2 – Lüftung, 3 – Turmluke, 4 – Winkelspiegel, 5 – Laufring, 6 – Turmsitz zur Bedienung eines auf dem Geschützturm angebrachten 12,7-mm-Maschinengewehrs, 7 – Sitz des Richtschützen, 8 – Kommandantensitz (neben Ladeschützensitz), 9 – Geschützturm, 10 – Luftfilter, 11 – Kühlerverschluss, 12 – Ansaugverteiler, 13 – 30-Zylinder-Reihensternmotor (Chrysler), 14 – Auspuff, 15 – Kettenausgleichsrad, 16 – Wasserpumpe, 17 – Kühler, 18 – Stromerzeuger, 19 – Hintere Antriebswelle, 20 – Turmkorb, 21 – Schleifring, 22 – Vordere Antriebswelle, 23 – Evolutfeder-Aufhängung, 24 – Getriebe, 25 – Kettenantriebsrad, 26 – Fahrersitz, 27 – Sitz des Bug-MG-Schützen (neben Fahrersitz), 28 – 75-mm-Kanone, 29 – Fahrerluke, 30 – 7,62-mm-Bug-Maschinengewehr
Schnittzeichnung eines M4A4: 1 – Kranöse, 2 – Lüftung, 3 – Turmluke, 4 – Winkelspiegel, 5 – Laufring, 6 – Turmsitz zur Bedienung eines auf dem Geschützturm angebrachten 12,7-mm-Maschinengewehrs, 7 – Sitz des Richtschützen, 8 – Kommandantensitz (neben Ladeschützensitz), 9 – Geschützturm, 10 – Luftfilter, 11 – Kühlerverschluss, 12 – Ansaugverteiler, 13 – 30-Zylinder-Reihensternmotor (Chrysler), 14 – Auspuff, 15 – Kettenausgleichsrad, 16 – Wasserpumpe, 17 – Kühler, 18 – Stromerzeuger, 19 – Hintere Antriebswelle, 20 – Turmkorb, 21 – Schleifring, 22 – Vordere Antriebswelle, 23 – Evolutfeder-Aufhängung, 24 – Getriebe, 25 – Kettenantriebsrad, 26 – Fahrersitz, 27 – Sitz des Bug-MG-Schützen (neben Fahrersitz), 28 – 75-mm-Kanone, 29 – Fahrerluke, 30 – 7,62-mm-Bug-Maschinengewehr
VVSS-Laufwerk
VVSS-Laufwerk
Continental-Wright-9-Zylinder-Sternmotor R975 vor dem Einbau in einen M4A1
Continental-Wright-9-Zylinder-Sternmotor R975 vor dem Einbau in einen M4A1
„Multibank“-Reihensternmotor von Chrysler mit 30 Zylindern für die M4A4
„Multibank“-Reihensternmotor von Chrysler mit 30 Zylindern für die M4A4
Sherman M4A1[9] Sherman M4A3[9]
Allgemeine Eigenschaften
Besatzung fünf Mann
Gefechtsgewicht 30,4 t 33,7 t
Bodendruck 1,1 kg/cm2 0,77 kg/cm2
Länge 5,89 m 7,54 m
Breite 2,62 m 3 m
Höhe 2,74 m 2,97 m
Bodenfreiheit 43 cm
Kettenbreite 22 cm 58,4 cm
Bewaffnung
Hauptbewaffnung 75-mm-Kanone L/40 76,2-mm-Kanone L/52
Sekundärbewaffnung zwei MG Browning M1919
Kaliber .30-06 (7,62 mm)

ein MG Browning M2
Kaliber .50 BMG (12,7 mm)

Kampfbeladung HW 97 Geschosse 71 Geschosse
Kampfbeladung MG 5050 Schuss 6850 Schuss
Antrieb und Fahrleistungen
Motor
(Ottomotoren)
luftgekühlter Continental-Wright
Neunzylinder-Sternmotor
wassergekühlter Ford
Achtzylinder V-Motor
Kühlung Luft Wasser
Hubraum 15,9 l 17,9 l
Bohrung/Hub 127/140 mm 137/152 mm
maximale Drehzahl 2400/min 2600/min
Leistung 400 PS 500 PS
Literleistung 25,2 PS/l 27,9 PS/l
Gewichtsbezogene Leistung 13,2 PS/t 14,8 PS/t
Getriebe fünf Vorwärts-, ein Rückwärtsgang
Höchstgeschwindigkeit 40,2 km/h 41,8 km/h
Kraftstoffvorrat 662 l 636 l
Reichweite Straße 193 km 161 km
Reichweite Gelände
Lenkung Cletrac-Doppel-Differentialgetriebe mit 2 Lenkbremsen (Bremsbänder)
Laufrollen 6
Federung Evolutfedern HVSS
Wattiefe 100 cm 91 cm
Panzerung
Wannenbug 50,8 mm 50,8 bis 108 mm
Wannenseite 38,1 mm
Wannenheck 38,1 mm
Wannendach 19 mm
Wannenboden 12,7 bis 25,4 mm
Turmfront 76,2 mm 63,5 bis 88,9 mm
Turmseite 50,8 mm 63,5 mm
Turmheck 50,8 mm 63,5 mm
Turmdach 25,4 mm

Sonstiges



Literatur




Commons: M4 Sherman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Steven J. Zaloga: Armored Thunderbolt. The U.S.Army Sherman in World war II. Stackpole Books, Mechanicsburg 2008, ISBN 978-0-8117-0424-3, S. 57.
  2. Stabilizer. www.theshermantank.com, abgerufen am 26. Februar 2018 (englisch).
  3. Ray Merriam: World War 2 In Review: Sherman Medium Tank M4. Merriam Press, Hoosick Falls, NY 2017, ISBN 978-1-365-86490-2 (amerikanisches Englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. David Axe: Armored Coffin: The M-4 Sherman Tank Was Hell on Wheels. In: The National Interest. 30. April 2019, abgerufen am 4. Juli 2019 (englisch).
  5. Steven Zaloga: Armored Thunderbolt. Hrsg.: Stackpole. Mechanicsburg 2008, ISBN 978-0-8117-0424-3, S. 116118.
  6. John Buckley: British Armour in the Normandy Campaign 1944. Hrsg.: Taylor & Francis. London 2006, ISBN 0-415-40773-7, S. 127.
  7. Lüdeke: Beutepanzer der Wehrmacht. 2011, S. 119–125.
  8. Foto hier (aus: Bild 4)
  9. Thomas L. Jentz: Die deutsche Panzertruppe 1943–1945. Podzun-Pallas Verlag 1999, ISBN 3-7909-0624-7, S. 278.

На других языках


- [de] M4 Sherman

[en] M4 Sherman

The M4 Sherman, officially Medium Tank, M4, was the most widely used medium tank by the United States and Western Allies in World War II. The M4 Sherman proved to be reliable, relatively cheap to produce, and available in great numbers. It was also the basis of several other armored fighting vehicles including self-propelled artillery, tank destroyers, and armored recovery vehicles. Tens of thousands were distributed through the Lend-Lease program to the British Commonwealth and Soviet Union. The tank was named by the British after the American Civil War General William Tecumseh Sherman.[6]

[es] M4 Sherman

El M4 Sherman, oficialmente Medium Tank, M4, fue el tanque medio más utilizado por los Estados Unidos y los aliados occidentales en la Segunda Guerra Mundial. El M4 Sherman demostró ser confiable, relativamente barato de producir y disponible en grandes cantidades. Miles fueron distribuidos a través de la Ley de Préstamo y Arriendo al Imperio Británico y la Unión Soviética. El tanque fue nombrado por los británicos a partir del general de la guerra de Secesión William Tecumseh Sherman.

[ru] Шерман (танк)

Средний танк M4, «Шерман» (англ. Medium Tank M4, Sherman) — основной американский средний танк периода Второй мировой войны. Широко использовался в американской армии на всех местах боевых действий, а также в больших количествах поставлялся союзникам (в первую очередь Великобритании и СССР) по программе ленд-лиза. После Второй мировой войны «Шерман» состоял на вооружении армий многих стран мира, а также участвовал во множестве послевоенных конфликтов. В армии США M4 состоял на вооружении вплоть до окончания Корейской войны. Название «Шерман» (в честь американского генерала времён Гражданской войны Уильяма Шермана) танк M4 получил в английской армии, после чего это название закрепилось за танком в американской и других армиях. У советских танкистов имел прозвище «эмча» (от M4).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии