Der Spähpanzer PSH ist ein ungarischer Schützenpanzerwagen. Der Aufklärungspanzer FUG ist die erste Generation dieser Fahrzeuge. FUG ist eine Abkürzung für Felderítő Úszó Gépkocsi (deutsch Schwimmfähiges Aufklärungsfahrzeug).
Der FUG wurde ab 1964 bei der Firma Raab in Győr, Ungarn produziert. Die vier absenkbaren Mittelräder wurden später entfernt. Der Spähpanzer PSH wurde ab 1966 in Ungarn produziert, er ist eine Weiterentwicklung des FUG.
Die leichte Panzerung bietet seiner Besatzung Schutz vor Beschuss mit Handfeuerwaffen einschließlich Kaliber 7,62 × 51 mm NATO AP sowie vor Granatsplittern. Der PSH ist zudem sehr mobil und voll schwimmfähig. Der Schwimmantrieb erfolgt durch zwei Wasserstrahldüsen im Heck, deren Öffnungen bei Nichtgebrauch durch eine Schiebeklappe verschlossen sind. Diese Fahrzeuge sind bei keinem Nutzer mehr in Gebrauch. Ein FUG-65 und ein PSH sind im Schweizerischen Militärmuseum Full ausgestellt, weitere Exemplare sind in den ehemaligen Betreiberländern in Museen ausgestellt.
FUG | PSH | |
---|---|---|
Länge (mm) | 5790 | 5695 |
Breite (mm) | 2500 | |
Höhe (mm) | 1940 | 2308 |
Radstand | 3200 | 3233 |
maximale Geschwindigkeit Straßenfahrt (km/h) | 87 | 80 |
maximale Geschwindigkeit Wasserfahrt (km/h) | 5–8 | 9 |
Reichweite (km) | 500 | |
Überschreitfähigkeit (m) | 1,2 | 0,6 |
Steigfähigkeit | 60 % | |
Kletterfähigkeit (m) | 0,4 | |
Bodenfreiheit (mm) | 340 | 420 |
Besatzung | 2 | 3 |
Sitzplätze | 4 | 6 |
Motor | Viertaktdiesel D-414.44/2 | |
Leistung (PS) | 100 | |
Drehmoment (Nm) | 2300 | |
Hubraum (cm³) | 5516 | |
Leermasse (kg) | 6200 | 6900 |
Gesamtmasse (kg) | 6950 | 7500 |
Bordspannung (V) | 24 | |
sonstige Ausrüstung | Lenzpumpe, 2 Wasserstrahltriebwerke, 4 Zusatzräder | Spill, Lenzpumpe, 2 Wasserstrahltriebwerke |
Bewaffnung | 1 × 7,62-mm-MG | 1 × 14,5-mm-, 1 × 7,62-mm-MG |
Kampfsatz | 500 × 14,5 mm, 2000 × 7,62 mm |
4 × 4
Al-Wahsh |
APE |
Arlan |
Barracuda |
Bastion Patsas |
BOV |
BPM-97 |
Casspir |
Cheetah MMPV |
Condor |
Didgori |
Dosor-B |
EE-3 Jararaca |
Fahd |
Fennek |
Ferret |
FUG |
HMV-420 |
Kaiman |
KrAZ Hulk |
KrAZ Spartan |
KrAZ-MPV Shrek One |
Mowag Piranha (4×4) |
Roland |
Mowag Spy |
Saxon |
M1117 Guardian |
M706 |
Panhard AML |
Pars (4×4) |
Phantom 380X-1 |
Puma (4×4) |
Stallion 1 |
TABC-79 |
VAB (4×4)
6 × 6
Al-Fares |
AMX-10 RC |
Didgori-3 |
EE-9 Cascavel |
EE-11 Urutu |
EE-17 Sucuri |
ERC-90 Sagaie |
Fuchs |
KrAZ Fiona |
Panzerjäger 90 |
Mowag Piranha (6×6) |
Pandur |
Pandur II 6×6 |
Pars (6×6) |
Puma (6×6) |
Ratel |
RN-94 |
SBA-60K2 Bulat |
SIBMAS |
Sisu Pasi |
Tatrapan |
Titus |
Typ 87 |
VBTP-MR Guarani |
VAB (6×6) |
WZ551
8 × 8
ABC-Aufklärungsfahrzeug 08 |
Al-Mared |
ATOM |
B33 Zimbru |
Barys |
Bumerang |
GTK Boxer |
BTR-3U |
BTR-4 |
BTR-80 |
BTR-90 |
BTR-94 |
Centauro |
CM-32 Yunpao |
DAF YP-408 |
EBR-75 |
Freccia |
LAV 25 |
LAV III |
Lazar BVT |
Luchs |
Mowag Piranha (8×8) |
Mowag Shark |
OT-64 SKOT |
Pandur II 8x8 |
Pars (8×8) |
Patria AMV |
Radschützenpanzer 93 |
R600 |
Rooikat |
Saur 1 |
Saur 2 |
Stryker |
TAB-63 |
TAB-71 |
TAB-77 |
TATA Kestrel |
Terrex AV-81 |
Typ 96 |
VBCI
10 × 10
Mowag Piranha (10×10) |
GPV General