armor.wikisort.org - Panzer

Search / Calendar

Der Spähpanzer PSH ist ein ungarischer Schützenpanzerwagen. Der Aufklärungspanzer FUG ist die erste Generation dieser Fahrzeuge. FUG ist eine Abkürzung für Felderítő Úszó Gépkocsi (deutsch Schwimmfähiges Aufklärungsfahrzeug).

PSZH /FUG

PSZH Spähpanzer der Polizei

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3 + 2 Passagiere
Länge 5,79 m
Breite 2,50 m
Höhe 1,94 m
Masse FUG 6,3; PSH 7,6 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung Turm 12 mm, Wanne 10 mm, Boden 5 mm
Hauptbewaffnung 1 × überschweres 14,5-mm-MG KPWT
Sekundärbewaffnung 1 × 7,62-mm-MG PKT
Beweglichkeit
Antrieb Csepel-D-414.44-Dieselmotor 5,5 Liter
100 PS (74 kW)
Geschwindigkeit 87 km/h (Straße), max. 5 km/h (im Wasser)
Leistung/Gewicht

Geschichte


Der FUG wurde ab 1964 bei der Firma Raab in Győr, Ungarn produziert. Die vier absenkbaren Mittelräder wurden später entfernt. Der Spähpanzer PSH wurde ab 1966 in Ungarn produziert, er ist eine Weiterentwicklung des FUG.

Die leichte Panzerung bietet seiner Besatzung Schutz vor Beschuss mit Handfeuerwaffen einschließlich Kaliber 7,62 × 51 mm NATO AP sowie vor Granatsplittern. Der PSH ist zudem sehr mobil und voll schwimmfähig. Der Schwimmantrieb erfolgt durch zwei Wasserstrahldüsen im Heck, deren Öffnungen bei Nichtgebrauch durch eine Schiebeklappe verschlossen sind. Diese Fahrzeuge sind bei keinem Nutzer mehr in Gebrauch. Ein FUG-65 und ein PSH sind im Schweizerischen Militärmuseum Full ausgestellt, weitere Exemplare sind in den ehemaligen Betreiberländern in Museen ausgestellt.


Technische Daten


FUG PSH
Länge (mm) 5790 5695
Breite (mm) 2500
Höhe (mm) 1940 2308
Radstand 3200 3233
maximale Geschwindigkeit Straßenfahrt (km/h) 87 80
maximale Geschwindigkeit Wasserfahrt (km/h) 5–8 9
Reichweite (km) 500
Überschreitfähigkeit (m) 1,2 0,6
Steigfähigkeit 60 %
Kletterfähigkeit (m) 0,4
Bodenfreiheit (mm) 340 420
Besatzung 2 3
Sitzplätze 4 6
Motor Viertaktdiesel D-414.44/2
Leistung (PS) 100
Drehmoment (Nm) 2300
Hubraum (cm³) 5516
Leermasse (kg) 6200 6900
Gesamtmasse (kg) 6950 7500
Bordspannung (V) 24
sonstige Ausrüstung Lenzpumpe, 2 Wasserstrahltriebwerke, 4 Zusatzräder Spill, Lenzpumpe, 2 Wasserstrahltriebwerke
Bewaffnung 1 × 7,62-mm-MG 1 × 14,5-mm-, 1 × 7,62-mm-MG
Kampfsatz 500 × 14,5 mm, 2000 × 7,62 mm

[1][2][3]


Ehemalige Nutzer




Commons: FUG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur



Einzelnachweise


  1. SPW PSH. In: militaerfahrzeuge-kieker.de. Abgerufen am 31. Oktober 2016.
  2. D-442 felderítõ úszó gépkocsi /FUG/. (PDF) Abgerufen am 31. Oktober 2016 (ungarisch).
  3. Army Guide. In: army-guide.com. Abgerufen am 31. Oktober 2016 (englisch).

На других языках


- [de] FUG

[ru] PSzH-IV

PSzH-IV (венг. Páncélozott Szállító Harcjármű IV) — венгерский или OT-66 (Obrněný Transportér vz. 66) (PSzH-IV чехословацкого производства) лёгкий бронетранспортёр 1960-х годов. Был создан на основе разведывательной машины FUG, в свою очередь являвшейся венгерским аналогом советской БРДМ. Серийное производство PSzH-IV было начато в середине 1960-х годов и продолжалось до середины 1980-х годов, всего было выпущено более 1000 машин этого типа. Помимо базового бронетранспортёра, на его базе выпускались два варианта командно-штабной машины, санитарно-эвакуационная машина и машина химической, бактериологической и радиационной разведки.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии